![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Lehrerprofessionalisierung durch eine Ziel gerichtete Video gestützte Intervention (2004 - 2006)
In diesem Fortsetzungsprojekt der von 2000-2004 durchgeführten Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie« wird ein Interventionskonzept für Physiklehrkräfte erprobt und weiterentwickelt, dessen Ziel ein aus lernpsychologischer und aus fachdidaktischer Sicht angemessenes Verständnis von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht ist. Im Zentrum des Vorhabens steht die Anregung von Ziel gerichteten Reflexionsprozessen über Unterricht durch die Konfrontation mit verschiedenen Unterrichtsbeispielen. Angeleitet durch einen Moderator werden die Beispiele in Arbeitsgruppen nach vorgegebenen Kriterien beurteilt. Die Kriterien entstammen einer konstruktivistischen Sichtweise von Lernprozessen und Unterrichtgestaltung sowie einer fachdidaktischen Perspektive, für die der Ansatz des »inhaltsgeleiteten pädagogischen Wissens« (content specific pedagogical knowledge) charakteristisch ist. Angestrebt wird die Weiterentwicklung des Denkens über Unterricht hin zu einer Sichtweise, bei der die Lernprozesse und das Verstehen auf Schülerseite als Kriterien für Unterrichtsqualität in den Vordergrund treten. Diese Sichtweise soll ausdrücklich auch auf den jeweils eigenen Unterricht bezogen werden und idealerweise auch zu Konsequenzen im Unterrichtshandeln führen. ZieleIm Projekt wird erprobt, ob sich auf der Basis der geplanten Intervention das Denken über Unterricht selbst in der angestrebten Weise weiterentwickeln lässt, und welche Vorgehensweisen sich dabei im Hinblick auf zukünftige Fortbildungsmaßnahmen als günstig erweisen. Bezogen auf den Einsatz von Videos sollen die folgenden Annahmen überprüft werden:
Geplanter UntersuchungsablaufDas Design der Studie sieht einen Vorher-Nachher-Vergleich bei der Versuchsgruppe sowie den Vergleich mit einer Kontrollgruppe aus dem Projekt »Physik im Kontext« (PiKo) vor, welches ebenfalls am IPN durchgeführt wird. Versuchs- und Kontrollgruppe werden aus je zwei Sets von je 10 Lehrkräften der Sekundarstufe I aus Realschulen und Gymnasien bestehen. Die Durchführung der Datenerhebung ist für 2005 geplant. |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Startseite | Institut | Abtlg.,Arbeitsber. | Projekte | Publikationen | Veranstaltungen | Wettbewerbe | Aktuelles | Index | |
22.06.2004 |