IPN Zur IPN Startseite

Stand vom

|A| |B| |C| |D| |E| |F| |G| |H| |J| |K| |L| |M| |N| |O| |P| |R| |S| |T| |U| |V| |W| |Z|

  • Albrecht, R. (2002). Analyse von Schülerfehlern beim Bearbeiten alltagsbezogener Aufgaben. Unveröffentlichte Examensarbeit (Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg).
  • Atkinson, R. K., Derry, S., Renkl, A. & Wortham, D. (2000). Learning from examples: instructional principles from worked examples research. In: Review of Educational Research, 70, pp. 181-214.
  • Blömeke, S. (2003). Lehren und Lernen mit neuen Medien. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 1, S. 57-82
  • Blömeke, S., Eichler, D. & Müller, Ch. (2004). Videoanalysen zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Indikatoren und erste Ergebnisse für das Fach Mathematik. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 212-233.
  • Blömeke, S., Eichler, D. & Müller, Ch. (2003). Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 2, S. 103-121.
  • Blömeke, S., Müller, Ch. & Eichler, D. (2003). Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung. In: B. Bachmair, P. Diepold & C. De Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 4. Opladen: Leske + Budrich, S. xx-xx.
  • Blum, W. & Hofe, R. vom (2003). Welche Grundvorstellungen stecken in der Aufgabe? In: Mathematik lehren, Heft 118, S. 14-18.
  • Blum, W., Hofe, R. vom, Jordan, A. & Kleine, M. (2004). Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA. In: Michael Neubrand (Hrsg.),Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S.145-158.
  • Blumberg, E., Möller, K. & Hardy, I. (2004). Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht – Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit der Leistungsstärke? In: W. Bos, E.-M. Lankes, N. Plaßmeier & K. Schwippert (Hrsg.), Heterogenität – Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster: Waxmann, S. 41-55.
  • Blumberg, E., Möller, K., Jonen, A. & Hardy, I. (2003). Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In: D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 77-92.
  • Bruder, R. (2003). Methoden und Techniken des Problemlösenlernens. Material im Rahmen des BLK-Programms »Sinus« zur »Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts«. Kiel: IPN.
  • Bruder, R. (2003). Internetgestützte Lernumgebungen für die Lehramtsausbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, S. 157-160.
  • Bruder, R. (2002). Lernen, geeignete Fragen zu stellen. Heuristik im Mathematikunterricht. In: Mathematik lehren, Heft 115, S. 4-8.
  • Bruder, R. (2002). Akzentuierte Aufgaben und heuristische Erfahrungen – Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle. In: L. Flade & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS: Anregungen für die Sekundarstufen. Berlin: Volk und Wissen, S. 69-78.
  • Bruder, R., Perels, F., Gürtler, T. & Schmitz, B. (2002). Problemlösenlernen in Verbindung mit Selbstregulation. In: Mathematik lehren, Heft 115, S. 59-62.
  • Bruder, S., Perels, F. & Schmitz, B. (2004). Selbstregulation und elterliche Hausaufgabenunterstützung. Die Evaluation eines Elterntrainings für Kinder der Sekundarstufe 1. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, S. 139-146.
  • Bruder, S., Perels, F., Schmitz, B. & Bruder R. (2004). Die Förderung selbstregulierten Lernens bei der Hausaufgabenbearbeitung – Evaluation eines Schüler- und Elterntrainings auf der Basis von Prozessdaten. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 377-397.
  • Bullock, M. & Sodian, B. (2003). Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens. In: W. Schneider & M. Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe, S.75-92.
  • Bullock, M. & Sodian, B. (2000). Scientific thinking. In: F. E. Weinert & W. Schneider (eds.), The Munich Longitudinal Study on the Genesis of Individual Competencies. Report No. 10. Munich: Max-Planck-Institute for Psychological Research.
  • Dalehefte, I. M. (2001). Lernmotivation im Physikunterricht. Eine Videostudie zur Untersuchung motivationsunterstützender Bedingungen im Unterrichtsverlauf. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Fachbereich Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
  • Ditton, H. & Arnoldt, B. (2004). Wirksamkeit von Schülerfeedback zum Fachunterricht. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 152-170.
  • Doll, J. & Prenzel, M. (Hrsg.) (2004). Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann. Doll, J. & Prenzel, M. (2004). Das DFG-Schwerpunktprogramm »Bildungsqualität von
  • Doll, J. & Prenzel, M. (2004). Das DFG-Schwerpunktprogramm »Bildungsqualität von Schule (BIQUA): Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen«. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 9-23.
  • Duit, R., Euler, M. et al. (2002). Eine Videostudie zum Physikanfangsunterricht. In: Fachverband Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Leipzig.
  • Duit, R., Euler, M., Lehrke, M. & Prenzel, M. (2002). Eine Videostudie zum Physikanfangsunterricht. In: CD der Jahrestagung des Fachverbandes Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Leipzig. Münster: Universität Münster, Institut für Didaktik der Physik.
  • Duit, R., Fischer, H. E. & Fischler, H. (2001a). Untersuchungen zum Lehren und Lernen im Physikunterricht im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Bildungsqualität von Schule«. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag, S. 303-311.
  • Duit, R., Fischer, H. E. & Fischler, H. (2001b). Untersuchungen zum Lehren und Lernen im Physikunterricht im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms »Bildungsqualität von Schule«. In: R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie – Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Berlin, September 2000. Alsbach: Leuchtturm, S. S. 129-131.
  • Duit, R., Fischler, H., Fischer, H. E., & Sumfleth, E. (2003). Video-based studies on investigating deficiencies of school science teaching. In: D. Psillos, P. Kariotoglou, V. Tselfes, G. Bisdikian, G. Fassoulopoulos, E. Hatzikaniotis & M. Kellery (eds.), Science education in the knowledge-based society. Netherlands: Kluwer, pp. 459-469.
  • Duit, R., & Lehrke, M. (2003). Lehrerinterviewleitfaden und -auswertung. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 275-308.
  • Duit, R., Lehrke, M., & Müller, C. (2001). LINT – Ein Interviewleitfaden zur Exploration allgemeiner und situationsspezifischer Unterrichtsvorstellungen von Lehrkräften. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.). Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 145-156.
  • Duit, R., Martin, O. & Wachsmuth, J. (2001). Videoanalysen – Anleitung zur Erstellung von Sachstrukturdiagrammen. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.). Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 135-144.
  • Duit, R., Müller, C., Tesch, M. & Widodo, A. (2004). A videostudy on the practice of German physics instruction. In: D. Zandvliet (ed.), NARST conference 2004, Conference Proceedings. Vancouver (Canada): NARST. (CD ROM)
  • Ehmke, T. (im Druck). Mathematische Kompetenz bei Erwachsenen. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Engelen, A., Jonen, A. & Möller, K. (2002). Lernfortschrittsdiagnosen durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie zum »Schwimmen und Sinken« im Sachunterricht der Grundschule. In: K. Spreckelsen, K. Möller & A. Hartinger (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 155-173. (=Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Band 5)
  • Exeler, J. & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 1, S. 6-22.
  • Fischer, H. E., Bos, W., Reyer, Th. & Höllrich, N. (2001). Teachers' Concepts and Teaching Strategies in Physics Instruction and their Effects on Instructional Design and Learning Outcomes. In: D. Psillos, P. Kariotoglou, V. Tselfes, G. Bisdikian, G. Fassoulopoulos, E. Hatzikaniotis & M. Kellery (eds.), Science Education Research in the Knowledge-based Society. Proceedings of the Third International Conference of ESERA. Dordrecht, Niederlande: Kluwer Academic Publishers, S. 220-222.
  • Fischer, H. E., Duit, R., Fischler, H. & Sumfleth, E. (2001). The Quality of School: Studying Students' Learning in Math and Science and their Cross-Curricular Competencies on In-School and Out-of-School Contexts. In: D. Psillos, P. Kariotoglou, V. Tselfes, G. Bisdikian, G. Fassoulopoulos, E. Hatzikaniotis & M. Kellery (eds.), Science Education Research in the Knowledge Based Society. Proceedings of the Third International Conference of ESERA. Dordrecht, Niederlande: Kluwer Academic Publishers, S. 213-229.
  • Fischer, H. E., Reyer, Th., Wirz, T., Bos, W. & Höllrich, N. (2002). Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 124-138. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Gais, B. (i. Vorb.). Assessing Characteristics of Teacher and Student Actions During Instructional Talk in Primary Science Classrooms by Means of Video-Analysis. In: H. E. Fischer (ed.), Proceedings of the seventh ESERA Summerschool 2004, 28.8.-4.9.2004, Mühlheim.
  • Götz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik. München: Utz.
  • Götz, T. (2002). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik. Inauguraldissertation (Institut für Pädagogische Psychologie der Universität München).
  • Götz, T., Pekrun, R., Zirngibl, A., Jullien, S., Kleine, M., vom Hofe, R. & Blum, W. (2004). Leistung und emotionales Erleben im Fach Mathematik: Längsschnittliche Mehrebenenanalysen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 18, Heft 4, S. 201-212.
  • Götz, T., Zirngibl, A., Hall, N. & Pekrun, R. (in press). Emotional intelligence in the context of learning and achievement. In: R. Schulze & R. D. Roberts (eds.), International handbook of emotional intelligence. Cambridge, MA: Hogrefe & Huber Publishers.
  • Götz, T., Zirngibl, A., Hall, N. & Pekrun, R. (2003). Emotions, learning and achievement from an educational-psychological perspective. In: P. Mayring & C. v. Rhoeneck (eds.), Learning emotions. Berlin: Peter Lang, pp. 9-28.
  • Gräsel, C. (2004). Einleitung zu: Qualitätsverbesserung durch Förderung der Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 27-30.
  • Gräsel, C., Parchmann, I., Puhl, Th., Baer, A., Fey, A. & Demuth, R. (2004). Lehrerfortbildungen und ihre Wirkungen auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und die Unterrichtsqualität. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 133-151.
  • Grygier, P.(im Druck). Wissenschaftsverständnis – schon in der Grundschule? In: D. Cech & H. Giest (Hrsg.), Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis – Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 15)
  • Grygier, P. (im Druck). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis im Sachunterricht der Grundschule. In: M. Götz & K. Müller (Hrsg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Grygier, P. (2004). Wie stellen wir uns Licht vor? In: C. Hößle, D. Höttecke & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 112-120.
  • Grygier, P., Guenther, J. & Kircher, E. (Hrsg.) (2004). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule – Unterrichtsbeispiele für die 3. und 4. Jahrgangsstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Grygier, P., Günther, J., Kircher, E., Sodian, B. & Thoermer, C. (2003). Unterstützt das Lernen über Naturwissenschaften das Lernen von naturwissenschaftlichen Inhalten im Sachunterricht? In: D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 59-76. (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 13)
  • Günther, J. (2004). Wir spielen Elektronen – Analogien im Sachunterricht. In: C. Hößle, D. Höttecke & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 121-128.
  • Günther, J., Grygier, P., Kircher, E., Sodian, B. & Thoermer, C. (2004). Studien zum Wissenschaftsverständnis von Grundschullehrkräften. In: J. Doll & M. Prenzel. (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 93-113.
  • Gürtler, T. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien. PROSEKKO: Entwicklung, Durchführung und längsschnittliche sowie prozessuale Evaluation. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Gürtler, T., Perels, F., Schmitz, B. & Bruder, R. (2002). Training zur Förderung selbstregulativer Fähigkeiten in Kombination mit Problemlösen in Mathematik. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 222-239. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Hannover, B. (im Druck). Mädchen und Technik? Wege der Psychologie über die unsichtbare Grenze. In: I. Wender (Hrsg.), Psychologinnen als Grenzgängerinnen im Fokus Geschlecht. Braunschweig: Braunschweiger Zentrum für Gender Studies.
  • Hannover, B. (im Druck). Vom biologischen zum psychologischen Geschlecht: Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden. In: A. Renkl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Bern: Huber.
  • Hannover, B. (2004). Gender revisited. Konsequenzen aus PISA für die Geschlechterforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 2, S. 77-95.
  • Hannover, B. (2002). Auswirkungen der Selbstkategorisierung als männlich oder weiblich auf Erfolgserwartungen gegenüber geschlechtskonnotierten Aufgaben. In: B. Spinath & E. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen. Hamburg: Kovac(, S. 37-51.
  • Hannover, B. (2002). Kinder als Mädchen und Jungen. In: R. Schröder (Hrsg.), Kindheit 2001 – Das LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befürchten. Opladen: Leske & Budrich, S. 299-325.
  • Hannover, B. (2002). Einstellungen und Werte als förderliche oder hinderliche Bedingungen schulischer Leistungsfähigkeit. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 322-325. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Hannover, B. & Kessels, U. (2004). Self-to-prototype matching as a strategy for making academic choices. Why German high school students do not like math and science. In: Learning and Instruction, 14 (1), pp. 51-67.
  • Hannover, B. & Kessels, U. (2003). Der Einfluss des Image der Mathematik auf die schulische Interessen- und Leistungsentwicklung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, S. 15-22.
  • Hannover, B. & Kessels, U. (2002). Monoedukativer Anfangsunterricht in Physik: Auswirkungen auf Motivation, Selbstkonzept und Kurswahlverhalten von Gesamtschülerinnen und Gesamtschülern. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, S. 201-215.
  • Hardy, I., Jonen, A., Möller, K. & Stern, E. (2004). Die Integration von Repräsentationsformen in den Sachunterricht der Grundschule. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 267-283.
  • Hausner, M. (2001). Schulische Lern- und Leistungsemotionen im Fach Mathematik: Entwicklung von Selbstberichtskalen. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Institut für Psychologie an der Universität Regensburg).
  • Heinze, A. (im Druck). Umgang mit Fehlern im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I – Methode und Ergebnisse einer Videostudie. In: Journal für Mathematikdidaktik.
  • Heinze, A. (2004a). The proving process in the mathematics classroom – methods and results of a video study. In: M. J. Hoines & A. B. Fuglestad (eds.), Proceedings der 28th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3). Bergen (Norwegen): Bergen University College, pp. 41-48.
  • Heinze, A. (2004b). Schülerprobleme beim Lösen von geometrischen Beweisaufgaben – eine Interviewstudie. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), Jg. 36, Heft5, S. 150-161.
  • Heinze, A., Cheng, Y.-H. & Yang, K.-L. (2004). Students' performance in reasoning and proof in Taiwan and Germany: Results, paradoxes and open questions. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), Jg. 36, Heft 5, S. 162-171.
  • Heinze, A. & Kraft, E. (im Druck). Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht – eine Auswertung videografierter Unterrichtsstunden. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2004a). The teaching of proof at lower secondary level – a video study. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), Jg. 36, Heft 3, S. 98-104.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2004b). Reasoning and Proof: Methodological Knowledge as a Component of Proof Competence. In: M. A. Mariotti (ed.), Proceedings of the Third Conference of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 3), Bellaria (Italien). http://www.dm.unipi.it/~didattica/CERME3/proceedings/
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2004c). Mathematikleistung und Mathematikinteresse in differentieller Perspektive. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 234-249.
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2003). Reasoning and Proof: Methodological Knowledge as a Component of Proof Competence. In: M. A. Mariotti (ed.), International Newsletter of Proof. 4-6/2003, http://www.lettredelapreuve.it/Newsletter/03Printemps/Printemps03.html
  • Heinze, A. & Reiss, K. (2002). Dialoge in Klagenfurt II – Perspektiven empirischer Forschung zum Beweisen, Begründen und Argumentieren im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, S. 227-230.
  • Herwartz-Emden, L. (2003). Adoleszenz, Geschlechtsidentität und kulturelle Differenz. In: SchulVerwaltung spezial, Jg. 26, Heft 3, S. 32-35.
  • Herwartz-Emden, L. (2002). Kindheit, Erziehung und Geschlechterbilder in interkultureller Perspektive. In: E. Breitenbach, I. Bürmann, K. Liebsch, C. Mansfeld & Ch. Micus-Loos (Hrsg.), Geschlechterforschung als Kritik. Zum 60. Geburtstag von Carol Hagemann-White. Bielefeld: Kleine Verlag, S. 119-137.
  • Herwartz-Emden, L. (2000). Jugendliche in Familie, Freizeit und Schule. In: Kommission der Bundesregierung für den 6. Familienbericht (Hrsg.), Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht, Band I. Opladen: Leske + Budrich, S. 229-271.
  • Herwartz-Emden, L. & Schurt, V. (2004). Die Darstellung von Geschlecht im Alltag einer Mädchenschule – Werkstattbericht aus einem Forschungsprojekt in Bayern. In: W. Bos, E.-M. Lankes, N. Plassmeier & K. Schwippert (Hrsg.), Heterogenität. Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 141-162.
  • Herwartz-Emden, L., Schurt, V. & Waburg, W. (2004). Schulkultur an Mädchenschulen. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 413-429.
  • Herwartz-Emden, L. & Steber, C. (2004). Migration, Ethnizität und Geschlecht. In: U. Richter (Hrsg.), Jugendsozialarbeit im Gender Mainstream. Gute Beispiele aus der Praxis. Übergänge in Arbeit, Band 4. München: DJI, S. 137-151.
  • Hilbert, T. S., Schworm, S. & Renkl, A. (2004). Learning from worked-out examples: The transition from instructional explanations to self-explanation prompts. In: P. Gerjets, J. Elen, R. Joiner, & P. Kirschner (eds.), Instructional design for effective and enjoyable computer-supported learning. Tübingen: Knowledge Media Research Center, S. 184-192.
  • Hößle, C., Höttecke, D. & Kircher, E. (Hrsg.) (2004). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hofe, R. vom (2003). Grundvorstellungen und Grundbildung. In: Mathematik lehren, Heft 118, S. 4-9.
  • Hofe, R. vom & Kleine, M. (2002a). Entwicklungsverläufe von Mathematikleistungen in der Sekundarstufe I. In: W. Peschek (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, S. 503-506.
  • Hofe, R. vom & Kleine, M. (2002b). Grundvorstellungen als mentale Basis mathematischer Bildung. In: Unterrichten/Erziehen, Heft 3, S. 123-127.
  • Hofe, R. vom, Kleine, M., Pekrun, R. & Blum, W. (im Druck). Zur Entwicklung mathematischer Grundbildung in der Sekundarstufe I – theoretische, empirische und diagnostische Aspekte (The development of mathematical literacy in secondary school – theoretical, empirical and assessment issues). In: M. Hasselhorn (Hrsg.), Jahrbuch pädagogisch-psychologische Diagnostik. Tests und Trends. Goettingen: Hogrefe.
  • Hofe, R. vom, Pekrun, R., Kleine, M. & Goetz, T. (2002). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik (PALMA): Konstruktion des Regensburger Mathematikleistungstests für 5.-10. Klassen. In: M. Prenzel, & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 83-100. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Hofe, R. vom & Wartha, S. (2004). Grundvorstellungsumbrüche als Erklärungsmodell für die Fehleranfälligkeit in der Zahlbegriffsentwicklung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Hofer, M. (2004a). Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun. Theorien der Lernmotivation in der Pädagogischen Psychologie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 18, Heft 2, S. 79-92. (Gasteditorial)
  • Hofer, M. (2004b). Einleitung zu: Qualitätsverbesserung durch Förderung auf Schülerebene. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 305-308.
  • Hofer, M., Fries, St., Reinders, H., Clausen, M., Dietz, F. & Schmid, S. (2004). Individuelle Werte, Handlungskonflikte und schulische Lernmotivation. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 329-344.
  • Hofer, M. (2003). Wertewandel, schulische Motivation und Unterrichtsorganisation. In: W. Schneider & M. Knopf (Hrsg.), Entwicklung, Lehren und Lernen. Göttingen: Hogrefe, S. 235-253.
  • Hofer, M., Wild E. & Noack, P. (Hrsg.) (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe.
  • Höllrich, N. (in Vorbereitung). Lehrerkooperationen, Selbstwirksamkeit und pädagogische Effektivität – Fallstudien zum Physikunterricht an Gymnasien. Inauguraldissertation (Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg).
  • Jonen, A., Engelen, A. & Möller, K. (2001). »Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?« – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: R. Brechel (Hrsg.), Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Berlin, September 2000. Alsbach/ Bergstraße: Leuchtturm, S. 147-149. (=Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven, Band L21)
  • Jonen, A., Hardy, I. & Möller, K. (2003). Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? – Erklärungen von Kindern zum Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände vor und nach dem Unterricht. In: A. Speck-Hamdan, H. Brügelmann, M. Fölling-Albers & S. Richter (Hrsg.), Kulturelle Vielfalt. Religiöses Lernen. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, S. 159-164. (= Jahrbuch Grundschule, Band 4)
  • Jonen, A., Möller, K., Blumberg, E., Hardy, I. & Stern, E. (2002). Auswirkungen von Unterricht zum Thema »Schwimmen und Sinken« auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. In: R. Brechel (Hrsg.), Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Dortmund, September 2001, Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, S. 71-73. (=Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven, Band L22)
  • Jonen, A., Möller, K. & Engelen, A. (2002). »Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?« – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: H. Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kinderperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen: Leske + Budrich, S. 59-69. (=Jahrbuch Grundschulforschung, Band 5)
  • Jonen, A., Möller, K. & Hardy, I. (2003). Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule. In: D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-108.
  • Jullien, S. & Wartha, S. (2003). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik. NEWS 1. Universität München: Institut für Pädagogische Psychologie.
  • Kessels, U. (submitted). Fitting into the stereotype: How gender-stereotyped perceptions of prototypic peers relate to liking for school subjects. In: European Journal of Psychology of Education.
  • Kessels, U. (im Druck). Zeitweilige Geschlechtertrennung im Unterricht – warum? In: L. Glagow-Schicha (Hrsg.), Gender macht Schule. Gender-Handbuch. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • Kessels, U. (2004). Mädchenfächer – Jungenfächer? Geschlechtertrennung im Unterricht. In: Friedrich Jahresheft XXII, S. 90-94.
  • Kessels, U. (2004). Geschlechtertrennung im naturwissenschaftlichen Unterricht? In: Thüringer Koordinationsstelle »Naturwissenschaft & Technik für Schülerinnen, Studentinnen und Absolventinnen« (Hrsg.), »Und morgen erfolgreich im Beruf« Studienwahlvorbereitung für Schülerinnen – Schulen, Hochschulen und Wirtschaft in guter Partnerschaft. Ilmenau: ThueKo, S. S.33-39
  • Kessels, U. (2003). Für Mädchen verboten? In: Ada Mentoring (Fachzeitschrift für Mentoring und Gender Mainstreaming in Technik und Naturwissenschaften), Jg. 2, Heft 4, S. 6-7.
  • Kessels, U. (2003). Veränderung oder Nicht-Aktivierung von Geschlechterstereotypen. In: T. Schönwälder, S. Heel, C. Wendel & K. Wille (Hrsg.), Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 87-89.
  • Kessels, U. (2002). Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht. Weinheim/München: Juventa.
  • Kessels, U. & Hannover, B. (2004). Entwicklung schulischer Interessen als Identitätsregulation. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 398-412.
  • Kessels, U. & Hannover, B. (2004). Empfundene »Selbstnähe« als Mediator zwischen Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungskurswahlintentionen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, S. 130-138.
  • Kessels, U. & Hannover, B. (2004). Was bewirkt die Werbung für ingenieurwissenschaftliche Fächer durch Universitäten? Evaluation eines Angebots für Schülerinnen und Schüler. In: Empirische Pädagogik, Jg. 18, Heft 2, S. 228-251.
  • Kessels, U. & Hannover, B. (2002) Die Auswirkungen von Stereotypen über Schulfächer auf die beruflichen Wahlabsichten Jugendlicher. In: B. Spinath & E. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen. Hamburg: Kovac(, S. 53-67.
  • Kessels, U.& Hannover, B. & Janetzke, H. (2002). Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Monoedukation im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1, S. 17-30.
  • Kessels, U. & Hannover, B., Rau, M. & Schirner, S. (2002). Ist die Physik reif für eine Image-Kampagne? In: Physik-Journal, (11), S. 65-70.
  • Kircher, E. (2004). »Wissenschaftsverständnis« in den Schulbüchern des Sachunterrichts. In: Sache Wort Zahl (SWZ), S. 55-59.
  • Kircher, E. & Dittmer, A. (2004). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – ein Überblick. In: C. Hößle, D. Höttecke & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 1-22.
  • Kircher, E., Grygier, P. & Günther, J. (2004). Über Naturwissenschaften lernen – aber wie? Grundschulkinder entwickeln Wissenschaftsverständnis. In: Das Lehrerhandbuch, 29. Ergänzungslieferung. Berlin: Raabe Verlag, S. 1-24.
  • Kircher, E., Reiners, C., Scharf, V. & Gerstberger, H. (2002). Wissenschaftstheorie – Workshop GDCP 2001. In: R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Leuchturm-Verlag: Alsbach, S. 366-369.
  • Kircher, E. & Sodian, B. (2001). Wissenschaftsverständnis – schon in der Grundschule? In: Bayerische Schule, 10, S. 23-27.
  • Kirmis, O. (2002). Grundvorstellungen in Proportionalität und Prozentrechnung. Unveröffentlichte Examensarbeit (Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg).
  • Kleine, M. (2003). Lässt sich die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten quantitativ erfassen? In: H.-W. Henn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, S. 341-344.
  • Kleine, M. (2003). Quantitative Erfassung von mathematischen Leistungsverläufen in der Sekundarstufe I – methodische Grundlagen, Testkonstruktion und Testentwicklung. Inauguraldissertation (Institut für Pädagogik der Universität Regensburg).
  • Klieme, E., Reiss, K. & Heinze, A. (2003). Geometrical competence and understanding of proof. A study based on TIMSS items. In: F. L. Lin & J. Guo (eds.), Proceedings of the International Conference on Science and Mathematics Learning 2003. Taipei (Taiwan) National Taiwan Normal University, pp. 60-80.
  • Klieme, E. & Reusser, K. (2003): Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis im internationalen Vergleich. Ein Forschungsprojekt und erste Schritte zur Realisierung. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 3, S. 194-205.
  • Knollmann, M. & Wild, E. (in Vorb.). Emotionen und häusliches Lernen: Person-Umwelt-Interaktion bei der Emotionsgenese. In: T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Wohlbefinden von SchülerInnen (vorläufiger Titel). Bern: Haupt Verlag.
  • Kobarg, M. (2004). Die Bedeutung prozessorientierter Lernbegleitung für kognitive und motivationale Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Fachbereich Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
  • Kobarg, M. & Seidel, T. (2003). Prozessorientierte Lernbegleitung im Physikunterricht. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 151-200.
  • Komorek, E. Bruder, R. & Schmitz, B. (2004). Integration evaluierter Trainingskonzepte für Problemlösen und Selbstregulation in den Mathematikunterricht. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 54-76.
  • Komorek, E. Bruder, R. & Schmitz, B. (2004). Möglichkeiten zur Förderung von Problemlösen und Selbstregulation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Entwicklung eines ganzheitlichen Unterrichtskonzeptes. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Komorek, E. Bruder, R. & Schmitz, B. (2003). Wie kann man Lehrervorstellungen über Aufgaben erfassen? Vorstellung der Repertory Grid Technik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, S. 361-364.
  • Kraus, S., Kunter, M., Brunner, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A. & Löwen, K. (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 31-53.
  • Kuntze, S. (im Druck). Schülerinnen und Schüler reflektieren, beurteilen und präsentieren mathematische Themen – Die Themenstudienmethode im gymnasialen Mathematikunterricht. In: 9. Tagung zur Allgemeinen Mathematik. Darmstadt.
  • Kuntze, S. (im Druck). Vorstellungen von Mathematiklehrerinnen und -lehrern zur Unterrichtsqualität – Erste Ergebnisse der Begleitforschung des binationalen und videobasierten Fortbildungsprojekts »MuBiL«. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Kuntze, S. (2004). Wissenschaftliches Denken von Schülerinnen und Schülern bei der Beurteilung gegebener Beweisbeispiele aus der Geometrie – Ergebnisse einer Untersuchung textlicher Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jg. 25, Heft 3/4, S. 245-268.
  • Kuntze, S. (2003). Wie beteiligen Lehrer ihre Schüler an Beweisen im Geometrieunterricht? Erste Ergebnisse einer Auswertung videografierter Unterrichtsstunden. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003, S. 393-396.
  • Kuntze, S. (2003). Themenstudienarbeit im Mathematikunterricht als Vorbereitung auf die Facharbeit. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), Jg. 56, Heft 8, S. 490-495.
  • Kuntze, S. (2003). Schülerzentrierter Mathematikunterricht am Dante-Gymnasium in Kooperation mit der Universität Augsburg: Themenstudienarbeit und Lernen mit heuristischen Lösungsbeispielen. Dante-Gymnasium München. Jahresbericht Schuljahr 2002/2003.
  • Kuntze, S. (2003). Eine Premiere im Mathematikunterricht: Themenstudienarbeit und Lernen mit heuristischen Lösungsbeispielen am Luisengymnasium. Städtisches Luisengymnasium München. Jahresbericht Schuljahr 2002/2003.
  • Kuntze, S. (2003). Schüleraktivierende Unterrichtsformen mit gymnasialem Profil im Mathematikunterricht: Testlauf der Unterrichtsmodule »Themenstudienarbeit« und »Lernen mit heuristischen Lösungsbeispielen« am Klenze-Gymnasium. Klenze-Gymnasium München. Jahresbericht Schuljahr 2002/2003.
  • Kuntze, S. (2002). Unter die Lupe genommen: Was heißt »genau«? In: Der Mathematikunterricht, Heft 1/2002, S. 4-30.
  • Kuntze, S. (2002). Themenstudienarbeit als Unterrichtsform im Mathematikunterricht mit besonders begabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, S. 291-294.
  • Kuntze, S., Rechner, M. & Reiss, K. (im Druck). Inhaltliche Elemente und Anforderungsniveau des Unterrichtsgesprächs beim geometrischen Beweisen – Eine Analyse videografierter Unterrichtsstunden. In: mathematica didactica.
  • Kuntze, S. & Reiss, K. (2004). Unterschiede zwischen Klassen hinsichtlich inhaltlicher Elemente und Anforderungsniveaus im Unterrichtsgespräch beim Erarbeiten von Beweisen – Ergebnisse einer Videoanalyse. In: Unterrichtswissenschaft, 32. Jg., Heft 4, 357-379.
  • Kuntze, S. & Reiss, K. (2004). Begründen, Argumentieren und Beweisen als Beitrag zur Werteerziehung im Mathematikunterricht. In: E. Matthes (Hrsg.), Werteorientierter Unterricht – eine Herausforderung für die Schulfächer. Donauwörth: Auer, S. 171-186.
  • Kwak, J., Reiss, K. & Thomas, J. (2002). Leistungen von deutschen Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 beim Beweisen und Argumentieren (in koreanisch). Journal of the Korea Society of Mathematical Education, Serie E: Communications of Mathematical Education, Jg. 13, S. 265-274.
  • Lehrke, M., Seidel, T., Prenzel, M. & Rimmele, R. (2003). Dominierende Skripts im Physikunterricht und Unterrichtsergebnisse. In: A. Pitton (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002. Münster: LIT Verlag, S. 120-123.
  • Leopold, C. & Leutner, D. (2004a). Selbstreguliertes Lernen und seine Förderung durch Prozessorientiertes Training. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 364-376.
  • Leopold, C. & Leutner, D. (2004b). Texte verstehen mit visueller und verbaler Strategie-Instruktion. In: T. Rammsayer, S. Grabianowski & S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 26.-30.9., Göttingen. Göttingen: Pabst, S. 365.
  • Leopold, C. & Leutner, D. (2003). Age-related differences in learning-strategy use and academic achievement. In: L. Mason, S. Andreuzza, B. Arfé & L. Del Vavero (eds.), 10th European Conference for Research on Learning and Instruction. Padua: CLEUP, p. 662.
  • Leopold, C. & Leutner, D. (2002). Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 240-258. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädago
  • Leutner, D. & Leopold, C. (2004). Das Trainingsexperiment als Paradigma der Lernstrategieforschung. In: T. Rammsayer, S. Grabianowski & S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 26.-30.9., Göttingen. Göttingen: Pabst, S. 286.
  • Leutner, D. & Leopold, C. (2003a). Selbstreguliertes Lernen als Selbstregulation von Lernstrategien. Ein Trainingsexperiment mit Berufstätigen zum Lernen mit Sachtexten. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, S. 38-56.
  • Leutner, D. & Leopold, C. (2003b). Selbstreguliertes Lernen: Lehr-/lerntheoretische Grundlagen. In: U. Witthaus, W. Wittwer & C. Espe (Hrsg.), Selbst gesteuertes Lernen – Theoretische und praktische Zugänge. Bielefeld: Bertelsmann, S. 43-67.
  • Leutner, D., Wirth, J. & Leopold, C. (2004). Förderung des selbstregulierten Lernens als fachübergreifende Kompetenz. In: Essener Unikate, Jg. 24, S. 46-55.
  • Lipowsky, F. (im Druck): Dauerbrenner Hausaufgaben – zusätzliche Lernchancen oder verschwendete Zeit? Aktuelle Befunde der empirischen Forschung und mögliche Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. In: Pädagogik 12.
  • Lipowsky, F. (2004): Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? In: Die Deutsche Schule (4), S. 462-480.
  • Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (im Druck). Unterrichtsqualität im Schnittpunkt unterschiedlicher Perspektiven – Rahmenkonzept und erste Ergebnisse einer binationalen Studie zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. In: Jubiliäumsband 30 Jahre Institut für Schulentwicklung, Dortmund: Schulentwicklung und Schulwirksamkeit.
  • Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2004): Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht – eine Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 250-266.
  • Lipowsky, F., Thußbas, C., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2003). Professionelles Lehrerwissen, selbstbezogene Kognitionen und wahrgenommene Schulumwelt – Ergebnisse einer kulturvergleichenden Studie deutscher und Schweizer Mathematiklehrkräfte. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 3, S. 206-237.
  • Löb, M., Perels, F. & Schmitz, B. (2004). Eine Prozessstudie auf intraindividueller und aggregierter Ebene zum Einfluss eines standardisierten Lerntagebuches auf die Selbstregulation bei Schülern der 8. Jahrgangsstufe. urn:nbn:de:bsz:291-psydok-3123. http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/312/
  • Martin, O. (2001). Sachstruktur, Unterrichtsskripts und Lernprozesse beim Kraftbegriff. Unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Kiel: IPN.
  • Möller, K. (2004). Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule – Welche Kompetenzen brauchen Grundschullehrkräfte? In: H. Merkens (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen. Opladen: Leske + Budrich, S. 65-84. (=Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)
  • Möller, K. (2002). Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule – am Beispiel naturwissenschaftlich-technischer Inhalte. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 56, Heft 4, S. 411-435.
  • Möller, K. (2001). Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht – Ziele, Probleme und Forschungsergebnisse. In: M. Fölling-Albers, S. Richter, H. Brügelmann & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Kindheitsforschung. Forschung zum Sachunterricht. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, S. 105-111. (=Jahrbuch Grundschule, Band 3)
  • Möller, K., Jonen, A., Hardy, I. & Stern, E. (2002), Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 176-191. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Möller, K., Jonen, A. & Kleickmann, T. (2004). Für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht qualifizieren. Eine Aufgabe für die Lehrerfortbildung. In: Grundschule, Jg. 36, Heft 6, S. 27-29.
  • Möller, K., Kleickmann, T. & Jonen, A. (i. Vorb.). Effects of in-service teacher education courses on teachers' pedagogical content knowledge in primary science education – Construction and analysis of an instrument to assess aspects of teachers' pedagogical content knowledge concerning primary science. In: H. Gruber (ed.), Bridging individual, organisational and cultural aspects of professional learning. Proceedings from the EARLI Learning and Professional Development SIG Meeting in Regensburg (11.-15.10.2004).
  • Möller, K., Kleickmann, T. & Jonen, A. (2004). Zur Veränderung des naturwissenschaftsbezogenen fachspezifisch-pädagogischen Wissens von Grundschullehrerkräften durch Lehrerfortbildungen. In: A. Hartinger & M. Fölling-Albers (Hrsg.), Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S. 231-241. (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 14)
  • Müller, C. T. (2004). Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht. Berlin: Logos Verlag.
  • Müller, C. (2001). Videoanalysen: LAUKON – Ein Kategoriensystem zu Lern-Angeboten und Unterrichts-Konzeptionen. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 111-134.
  • Müller, C. & Duit, R. (2003). Thema und Variation – Sachstrukturen im Physikanfangsunterricht. In: A. Pitton (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002. Münster: LIT Verlag, S. 120-123.
  • Müller, C. & Seidel, T. (2001). Transkriptions – Manual. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. S. 27-40.
  • Oberhofer, T. (2002). Untersuchungen zum funktionalen Denken im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Fallstudien und Analysen. Unveröffentlichte Examensarbeit (Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg).
  • Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Unterrichtsskripts im schweizerischen und deutschen Mathematikunterricht. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 3, S. 238-272.
  • Pekrun, R. (2002a). Vergleichende Evaluationsstudien zu Schülerleistungen: Konsequenzen für die Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48, S. 111-128.
  • Pekrun, R. (2002b). Psychologische Bildungsforschung. In: R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske & Budrich, S. 61-79.
  • Pekrun, R., Götz, T. Jullien, S., Zirngibl, A., Hofe, R. vom & Blum, W. (2003). Skalenhandbuch PALMA: 2. Messzeitpunkt (6. Klassenstufe). Universität München: Institut für Pädagogische Psychologie.
  • Pekrun, R., Götz, T. Jullien, S., Zirngibl, A., Hofe, R. vom & Blum, W. (2002). Skalenhandbuch PALMA: 1. Messzeitpunkt (5. Klassenstufe). Universität München: Institut Pädagogische Psychologie.
  • Pekrun, R., Götz, R., vom Hofe, R., Blum, W., Jullien, S., Zirngibl, A., Kleine, M., Wartha, S. & Jordan, A. (2004). Emotionen und Leistung im Fach Mathematik: Ziele und erste Befunde aus dem »Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik« (PALMA). In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 345-363.
  • Pekrun, R., Götz, T., Titz, W. & Hofmann, H. (2002). Mythen in der Schulleistungs- und Jugendforschung: Möglichkeiten und Grenzen populationsorientierter Untersuchungen. In: H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 2/2002. Opladen: Leske & Budrich, S. 127-144.
  • Pekrun, R., Götz, T., Titz, W. & Perry, R. P. (2002). Positive emotions in education. In: E. Frydenberg (ed.), Beyond coping: Meeting goals, visions, and challenges. Oxford, UK: Elsevier, pp 149-174.
  • Perels, F. (2003). Ist Selbstregulation zur Förderung von Problemlösen hilfreich?. Entwicklung, Durchführung sowie längsschnittliche und prozessuale Evaluation zweier Trainingsprogramme. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Perels, F., Bruder S., Bruder R. & Schmitz, B. (2004). Erfolgreicher Mathematik lernen. In: Praxis Schule 5-10, Heft 5, S. 10-14.
  • Perels, F., Bruder, R., Gürtler, T. & Schmitz, B. (2003). Das eigene Tun beobachten. Aufgaben zur Förderung von Selbstregulation und Problemlösen. In: Friedrich Jahresheft XXI 2003, S. 66-70.
  • Perels, F., Gürtler, T. & Schmitz, B. (im Druck). Training of self-regulatory and problem-solving competence. In: Learning and Instruction.
  • Perels, F., Gürtler, T., Schmitz, B. & Bruder, R. (im Druck). Wie kann man Selbstregulation und Problemlösen verbessern? Aufgaben zum Training der Selbstregulations- und Problemlösekompetenz von Schülern der achten Gymnasialklasse. In: Friedrich Jahresheft XXII.
  • Perels, F., Schmitz, B. & Bruder, R. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung der Selbstregulationskompetenz von Schülern der achten Gymnasialklasse. In: Unterrichtswissenschaft, Heft 31, S. 23-38.
  • Prenzel, M. & Doll, J. (Hrsg.) (2002), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Lehrke, M., Müller, C., Rimmele, R., Seidel, T. & Widodo, A. (2002). Zum Zusammenspiel von Unterrichtsskripts und Lernprozessen. Erste Ergebnisse einer Videostudie Physik. In: R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie – Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Dortmund, September 2001. Alsbach: Leuchtturm, S. 313-315.
  • Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Lehrke, M. & Seidel, T. (Hrsg.) (2001). Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN.
  • Prenzel, M. & Seidel, T. (2002). »Videostudie zum Physikunterricht.« In: Lehrerinfo, 4, S. 4.
  • Prenzel, M., Seidel, T. & Drechsel, B. (2004). Autonomie in Wissensprozessen. In: G. Reinmann & H. Mandl (Hrsg.), Der Mensch im Wissensmanagement: Psychologische Konzepte zum besseren Verständnis und Umgang mit Wissen. Göttingen: Hogrefe, S. 73-84.
  • Prenzel, M., Seidel, T., Lehrke, M., Rimmele, R., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Müller, C. & Widodo, A. (2002). Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 139-156. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Raguse, Ch. (2003). Schülerlernen und Schülerleistung im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe I. Unveröffentlichte Hausarbeit zur Erlangung des ersten Staatsexamens im Lehramt Physik (Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Dortmund).
  • Ramm, K., Keller, V. & Kuntze, S. (im Druck). Die Themenstudie »Unendlich unendlich« – Erfahrungen mit rohmaterialiengestütztem Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Ratzka, N. & Lipowsky, F. (im Druck). Professionalisierung von Mathematiklehrkräften – Konzeption und Durchführung einer videogestützten und internetbasierten Lehrerfortbildung. In: DIPF informiert, Heft 7, 2004.
  • Rau, M. (2003). Explizite und implizite Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Englisch und Physik. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin).
  • Reinders, H. & Hofer, M. (2003). Wertewandel, schulische Lernmotivation und das duale Jugendmoratorium. In: H. Reinders & E. Wild (Hrsg.), Jugendzeit – Time Out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. Opladen: Leske & Budrich, S. 237-256.
  • Reinders, H. & Wild, E. (Hrsg.) (2003). Jugendzeit? Time out! Theoretische Überlegungen und empirische Zugänge zum Moratoriumskonzept. Opladen: Leske & Budrich.
  • Reinders, H. & Wild, E. (2003). Adoseszenz als Transition und Moratorium. In: dies. (Hrsg.), Jugendzeit? Time out! Theoretische Überlegungen und empirische Zugänge zum Moratoriumskonzept. Opladen: Leske & Budrich.
  • Reiss, K. (2002). Argumentieren, Begründen, Beweisen im Mathematikunterricht. Projektserver SINUS. Bayreuth: Univeristät.
  • Reiss, K. (2002). Beweisen, Begründen und Argumentieren. Wege zu einem diskursiven Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, S. 39-46.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (im Druck). Beweisen und Begründen in der Geometrie: Zum Einfluss des Unterrichts auf Schülerleistungen und -interesse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (im Druck). Argumentieren, Begründen und Beweisen als Ziele des Mathematikunterrichts. In: W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Festschrift für Werner Blum. Hildesheim: Franzbecker.
  • Reiss, K. & Heinze, A. (2004). Knowledge Aquisition in Students' Argumentation and Proof Processes. In: G. Törner, R. Bruder, A. Peter-Koop, N. Neill, H.-G. Weigand & B. Wollring (eds.), Developements in Mathematic Education in Germany. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg 2001. Göttingen: Universitätsbilbiothek, pp. 107-115.
  • Reiss, K., Heinze, A. & Klieme, E. (2002). Argumentation, proof, and the understanding of proof. In: G. H. Weigand, N. Neill, A. Peter-Koop, K. Reiss, G. Törner & B. Wollring (eds.), Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam, 2000. Hildesheim: Franzbecker, S. 109-120.
  • Reiss, K., Hellmich, F. & Thomas, J. (2002). Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und Beweise im Mathematikunterricht. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 51-64. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Reiss, K., Hellmich, F. & Reiss, M. (2002). Reasoning and proof in geometry: Prerequisites of knowledge acquisition in secondary school students. In: A. D. Cockburn & E. Nardi (eds.), Proceedings of the 26th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Volume IV. Norwich (Great Britain): University, pp. 113-120.
  • Reiss, K., Klieme, E. & Heinze, A. (2001). Prerequisites for the understanding of proofs in the geometry classroom. In: M. van den Heuvel-Panhuizen (ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4. Utrecht: Utrecht University, pp. 97-104.
  • Reiss, K. & Renkl, A. (2002). Learning to prove: The idea of heuristic examples. In: International Reviews on Mathematical Education / Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik, Jg. 34, Heft 1, S. 29-35. [online: http://www.fiz-karlsruhe.de/fiz/publications/zdm/zdm021i.html].
  • Renkl, A. (Hrsg.) (im Druck). Pädagogische Psychologie. Bern: Huber.
  • Renkl, A., Schworm, S. & Hilbert, T. S. (2004). Lernen aus Lösungsbeispielen: Eine effektive, aber kaum genutzte Möglichkeit, Unterricht zu gestalten. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 77-92.
  • Renkl, A. & Schworm, S. (2002). Lernen, mit Lösungsbeispielen zu lehren. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 259-270. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Renkl, A., Schworm, S. & Hofe, R. vom (2001). Lernen mit Lösungsbeispielen. In: Mathematik lehren, Heft 109, S. 14-18.
  • Reyer, Th. (2004). Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht – exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe I. Berlin: Logos-Verlag.
  • Reyer, Th. (2001). Instruction Process and Teaching Methods in Physics Education concerning Teachers' Teaching Concepts. In: R. H. Evans, H. Sørensen & M. A. Andersen (eds.), Bridging Research Methodology And Research Aims – Student and Faculty Contributions From the Fifth Summerschool of the European Science Education Research Association (ESERA). Kopenhagen: Danmarks Pædagogiske Universitet, S. 245-254.
  • Reyer, Th. & Fischer, H. E. (2002). Methodik und Technik kategoriegeleiteter Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. In: E. Kircher & W. B. Schneider (Hrsg.), Physikdidaktik in der Praxis. Berlin/ Heidelberg: Springer, S. 334-348.
  • Reyer, Th., Fischer, H.,E., Höllrich, N & Bos, W. (2002). Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht – ein Ansatz zur Analyse von Tiefenstrukturen im Unterricht. In: R. Brechel (Hrsg.), Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Dortmund, September 2001. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag, S.105-107. (= Zur Didaktik der Physik und Chemie – Probleme und Perspektiven, Band L22)
  • Reyer, T., Trendel, G. & Fischer, H. E. (2004): Was kommt beim Schüler an? – Lehrerintentionen und Schülerlernen im Physikunterricht. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 195-211.
  • Reyer, Th., Wirz, C. & Fischer, H. E. (2003). Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg im Physikunterricht – Werkstattbericht zu Schülerleistungen und Lehrzieltypen. In: A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie – Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik/ Jahrestagung in Flensburg 2002. Münster/Hamburg/London: Lit Verlag, S. 117-119. (=Zur Didaktik der Physik und Chemie – Probleme und Perspektiven, Band 23)
  • Rimmele, R. (2002). Videograph. Multimedia-Player zur Kodierung von Videos. Kiel: IPN. (=Software)
  • Rimmele, R., Seidel, T. & Müller, C. (2001). Skalendokumentation. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.). Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 157-212.
  • Schirner, S. (2004). Aktivierung des negativen Stereotyps über Physik bei Schülern durch fähigkeitsbezogenes Feedback. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Berlin).
  • Schmitz, B. (2003). Selbstregulation – Sackgasse oder Weg mit Forschungsperspektive? In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, S. 221-232.
  • Schmitz, B. (2002). Schulische Lehr-Lernumgebungen und außerschulische Trainings zur Förderung fächerübergreifender Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim: Beltz, S. 173-175. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Schmitz, B. (2001a). Neue Trainingsverfahren in der Pädagogischen Psychologie: Schwerpunkt Motivation. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, S. 127-129.
  • Schmitz, B. (2001b). Self-Monitoring zur Unterstüzung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende: Eine prozessanalytische Untersuchung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, S. 181-197.
  • Schmitz, B. & Perels, F. (2003). Möglichkeiten der Förderung selbstregulierten Lernens durch den Lehrer. Kiel: IPN
  • Schulmeiß, I. (2004). Vermischung von Lern- und Leistungssituationen und ihre Bedeutung für die Qualität der Lernmotivation. Eine Videostudie im Physikunterricht. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Fachbereich Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
  • Schulmeiß, I., Seidel, T. & Meyer, L. (2003). Vermischung von Lern- und Leistungssituationen im Physikunterricht. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 229-238.
  • Schurt, V. (2004). Sozialisationsfeld Mädchenschulen. In: Unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg, Jg. 8, Heft 1, S. 68-69.
  • Schurt, V. & Waburg, W. (im Druck). Mädchenschulen als Alternative zur Koedukation? In: Tagungsband der 38. Tagung der Didaktik der Mathematik; Augsburg 01.03.-05.03.2004.
  • Schwindt, K. (2004). Der Einfluss von außerschulischen und schulischen Unterstützungsstrukturen auf die Qualität von Lernprozessen und die Interessenentwicklung im Physikunterricht. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Fachbereich Pädagogik an der Universität Regensburg).
  • Schworm, S., Hilbert, T. S. & Renkl, A. (im Druck). Die Erstellung beispielbasierter Lehrmaterialien: Ein Experiment zu einer computerbasierten Lernumgebung für Lehrende. In: Unterrichtswissenschaft.
  • Schworm, S. & Renkl, A. (im Druck). Computer-supported example-based learning: When instructional explanations reduce self-explanations. In: Computers & Education.
  • Schworm, S. & Renkl, A. (2002a) Lernen effektive Lösungsbeispiele zu erstellen: Ein Experiment zu einer computerbasierten Lernumgebung für Lehrende. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 30, Heft 1, 7-26.
  • Schworm, S. & Renkl, A. (2002b). Learning by solved example problems: Instructional explanations reduce self-explanation activity. In: W. D. Gray & C. D. Schunn (eds.), Proceedings of the 24th Annual Conference of the Cognitive Science Society. Mahwah, NJ: Erlbaum, pp. 816-821.
  • Schworm, S. & Renkl, A. (2001). Lernen mit Hilfe von Lösungsbeispielen zu lehren: Selbsterklärungen und instruktionale Erklärungen [Langfassung auf CD-ROM]. In: A. C. Zimmer et al. (Hrsg.), Tagungsband der 43. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP 2001). Regensburg: Universitätsbibliothek.
  • Seidel, T. (2004). Epistemologische Überzeugungen und ihre Rolle für die Erklärung von Lehr-Lern-Prozessen im Physikunterricht: Methodische Probleme und Lösungsvorschläge. In: T. Rammsayer, S. Grabianowski & S. Troche (Hrsg.), 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 271.
  • Seidel, T. (2003a). Lehr-Lernskripts im Unterricht. Freiräume und Einschränkungen für kognitive und motivationale Prozesse beim Lernen – eine Videostudie im Physikunterricht. Münster: Waxmann.
  • Seidel, T. (2003b). Sichtstrukturen – Organisation unterrichtlicher Aktivitäten. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 113-128.
  • Seidel, T. (2002). Gelegenheitsstrukturen für individuelle Lernprozesse beim Klassengespräch – Videoanalysen in Kombination mit Schülerselbsteinschätzungen. In: E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann & S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Lengerich: Pabst Science Publishers, S.158.
  • Seidel, T., Dalehefte, I. M., Lehrke, M. & Trepke, C. (2003). Lehrerkurzfragebogen. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 309-316.
  • Seidel, T., Dalehefte, I. M. & Meyer, L. (2003). Aufzeichnen von Physikunterricht. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 47-76.
  • Seidel, T., Dalehefte, I. M. & Meyer, L. (2001a). Richtlinien für Videoaufzeichnungen. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke, & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 5-26.
  • Seidel, T., Dalehefte, I. M., & Meyer, L. (2001b). Videoanalysen – Beobachtungsschemata zur Erfassung von »Sichtstrukturen« im Physikunterricht. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 41-58.
  • Seidel, T., Dalehefte, I. M. & Prenzel, M. (2001). Videoanalysen – Beobachtungsschemata zur Erfassung von »Lernbedingungen während des Klassengesprächs«. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 59-90.
  • Seidel, T., Kobarg, M. & Rimmele, R. (2003). Aufbereitung der Videodaten. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 77-98.
  • Seidel, T. & Meyer, L. (2003). Skalendokumentation: Lehrerfragebogen. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 241-274.
  • Seidel, T., Meyer, L. & Dalehefte, I. M. (2004). »Das ist mir in der Stunde gar nicht aufgefallen...« – Szenarien zur Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen. In: M. Welzel & H. Stadler (Hrsg.), Nimm doch mal die Kamera! Nutzung von Videos in der Lehrerbildung. Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften. Münster: Waxmann, S. 137-158.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (submitted). »What you see is what you get?« – Theoretical and Methodological Challenges in Video Based Instruction Research. In: International Journal of Educational Research.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (revised 2004). It's 'Groundhog Day' in physics instruction? Findings from a video study. In: Learning and Instruction.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (2004). Muster unterrichtlicher Aktivitäten im Physikunterricht. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 177-194.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (2003a). Mit Fehlern umgehen – Zum Lernen motivieren. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik, Jg. 52, Heft 1, S. 30-34.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (2003b). Video als Methode in der Lehr-Lern-Forschung. In: Journal für LehrerInnenbildung, 1, S. 54-61.
  • Seidel, T. & Prenzel, M. (2003c). Einleitung und Überblick. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Video Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 7-12.
  • Seidel, T., Prenzel, M., Dalehefte, I. M., Meyer, L., Trepke, C., Lehrke, M. & Duit, R.(2003). Die IPN-Videostudie im Überblick. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 15-32.
  • Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Lehrke, M., Müller, C. & Rimmele, R. (2002). »Jetzt bitte alle nach vorne schauen!« – Lehr-Lernskripts im Physikunterricht und damit verbundene Bedingungen für individuelle Lernprozesse. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 30, Heft 1, S. 52-77.
  • Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R. & Lehrke, M. (Hrsg.) (2003). Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN.
  • Seidel, T., Rimmele, R. & Dalehefte, I. M. (2003). Skalendokumentation: Fragebogen Lernende. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 317-388.
  • Seidel, T., Rimmele, R. & Prenzel, M. (revised 2004). Clarity and Coherence of Lesson Goals as a Scaffold for Student Learning. In: Learning and Instruction.
  • Seidel, T., Rimmele, R. & Prenzel, M. (2003). Gelegenheitsstrukturen beim Klassengespräch und ihre Bedeutung für die Lernmotivation – Videoanalysen in Kombination mit Schülerselbsteinschätzungen. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 31, Heft 2, S. 142-165.
  • Seidel, T., Trepke, C. & Thoma, G.-B. (2003). Organisation und Dokumentation der Videostudie. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 33-44.
  • Sodian, B. (im Druck). »Das Kind als Wissenschaftler«. Schüler.
  • Sodian, B. (im Druck). Vom Vorschul- zum Grundschulalter. Schüler.
  • Sodian, B. (2004). Kognitive Entwicklung. In: C. Eggers, H. Fegert & F. Resch (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Springer, S. 28-39.
  • Sodian, B. (2002). Entwicklung begrifflichen Wissens. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. 5. Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union: S. 443-468.
  • Sodian, B. (2001). Wie entsteht Wissen? Antworten der Entwicklungspsychologie. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Wissen ist mehr als Information. Wie wird es zur Produktivkraft? Protokolldienst 32/2001, S. 27-36.
  • Sodian, B. (2001). Wissenschaftliches Denken. In: D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 789-794.
  • Sodian, B. (2000). The Child – Scientist Comparison in Cognitive Development. In: E. Thommen & H. Kilcher (eds.), Comparer ou prédire. Examples de recherches comparatives en psychologie aujourd'hui. Editions Universitaires Fribourg, Suisse, pp.67-78.
  • Sodian, B., Koerber, S. & Thoermer, C. (im Druck). Naturwissenschaftliches Denken im Vorschulalter. Bildungsziele und Lernvoraussetzungen. In: A. Hansel (Hrsg), [Tagungsband zum Sachkundeunterricht].
  • Sodian, B. & Thoermer, C. (2002). Naturwissenschaftliches Denken im Grundschulalter. In: K. Spreckelsen, K. Möller & A. Hartinger (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 105-118.
  • Sodian, B., Thoermer, C., Kircher, E., Grygier, P. & Günther, J. (2002). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 192-206. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Stern, E. (2003). Kompetenzerwerb in anspruchsvollen Inhaltsgebieten bei Grundschulkindern. In: D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.), Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 37-58.
  • Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind? Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In: H. Petillon (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung, Individuelles und soziales Lernen – Kindperspektive und pädagogische Konzepte, Band 5. Leverkusen: Leske + Budrich, S. 22-28.
  • Stern, E., Hardy, I. & Koerber, S. (2002). Die Nutzung graphisch-visueller Repräsentationsformen im Sachunterricht. In: K. Spreckelsen, A. Hartinger & K. Möller (Hrsg.), Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 119-131.
  • Stern, E. & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Wiesbaden: VS, S. 25-36. (=3. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft)
  • Stern, E., Möller, K., Hardy, I. & Jonen, A. (2002). Warum schwimmt ein Baumstamm? Kinder im Grundschulalter sind durchaus in der Lage, physikalische Konzepte wie Dichte und Auftrieb zu begreifen. In: Physik Journal 1, Heft 3, S. 63-67.
  • Sumfleth, E. (2004). Einleitung zu: Qualitätsverbesserung durch Förderung der Unterrichtsebene. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 173-176.
  • Sumfleth, E., Rumann, St. & Nicolai, N. (2004). Schulische und häusliche Kooperation im Chemieanfangsunterricht. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 284-302.
  • Tesch, M. (2003). Unterrichtsexperimente im Physikunterricht. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 129-151.
  • Tesch, M. (2001). Zur Rolle des Experiments im Physikunterricht – Aus Sicht der Literatur und der Analyse von videographiertem Unterricht. Unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Kiel: IPN.
  • Tesch, M. & Duit, R. (in Vorb.). Grundformen des Experimentierens. In: A. Pitton (Hrsg.), GDCP Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004. Band 25. Münster: LIT Verlag.
  • Tesch, M. & Duit, R. (2004). Experimentieren im Physikunterricht – Ergebnisse einer Videostudie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Heft 10, S. 51-69.
  • Tesch, M. & Duit, R. (2002). Zur Rolle des Experiments im Physikunterricht. In: CD der Jahrestagung des Fachverbandes Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Leipzig. Münster: Universität Münster, Institut für Didaktik der Physik.
  • Tesch, M. & Duit, R. (2001). Videoanalysen-Kategorien zur Analyse des Experiments. In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.), Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 95-110.
  • Tesch, M. & Duit, R. & Euler, M. (in Vorb.). Towards improving the quality of physics instruction – results of a videostudy on key patterns of instruction and the development of student achievement and interest. In: Proceedings of the 2nd GIREP-Seminar 2003 in Udine/Italy.
  • Tesch, M., Duit, R. & Euler, M. (2004). Experimente in Theorie und Praxis. In: A. Pitton (Hrsg.), GDCP Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung. Jahrestagung der GDCP in Berlin 2003. Band 24. Münster: LIT Verlag, S. 30-32.
  • Tesch, M., Duit, R. & Euler, M. (2003). Zur Rolle des Experiments im Physikunterricht – In der Literatur und der Realität des Unterrichts. In: A. Pitton (Hrsg.), GDCP Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002. Band 23. Münster: LIT Verlag, S. 123-125.
  • Thoermer, C. & Sodian, B. (2002). Science undergraduate' and graduates' epistemologies of science: The notion of interpretive frameworks. In: New Ideas in Psychology , 26, S. 263-283.
  • Trepke, C. (2004). Strukturiertheit und Transparenz als Aspekte der Zielorientierung im Physikunterricht – eine Videostudie. Unveröffentlichte Diplomarbeit (Fachbereich Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
  • Trepke, C., Seidel, T. & Dalehefte, I. M. (2003). Zielorientierung im Physikunterricht. In: T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.), Technischer Bericht zur Videostudie »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht«. Kiel: IPN, S. 201-228.
  • Urban, T. (2003). Schülerleistungen in der Sekundarstufe I – Theoretische Analysen und empirische Studien. Unveröffentlichte Examensarbeit (Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg).
  • Wachsmuth, J. (2001). Sachstruktur, Unterrichtsskripts beim elektrischen Stromkreis. Unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Kiel: IPN.
  • Wartha, S. & Jullien, S. (2004). Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik. NEWS 2. Universität München: Institut für Pädagogische Psychologie.
  • Wendland, M. & Rheinberg, F. (2004). Welche Motivationsfaktoren beeinflussen die Mathematikleistung? – Eine Längsschnittanalyse. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 309-328.
  • Widodo, A. (2004). Constructivist Oriented Lessons. The Learning Environments and the Teaching Sequences. Frankfurt: Peter Lang.
  • Widodo, A. & Duit, R. (2003). Physic lessons as analised using the contructivist oriented science classroom (COSC) categories. In: A. Pitton (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002. Münster: LIT Verlag, S. 126-128.
  • Widodo, A. & Duit, R. (2002). Conceptual change views and the reality of classroom practice. In: S. Lehti & K. Merenluoto (eds.), Third European Symposium on Conceptual Change. A process approach to conceptual change. Proceedings. Turku, Finland: University of Turku, Faculty of Education, pp. 289-297.
  • Widodo, A. & Duit, R. (2001). Videoanalysen-Kategoriensystem konstruktivistisch orientierter Naturwissenschaftlicher Unterricht (KONU). In: M. Prenzel, R. Duit, M. Euler, M. Lehrke & T. Seidel (Hrsg.) Erhebungs- und Auswertungsverfahren des DFG-Projekts »Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht – eine Videostudie«. Kiel: IPN, S. 91-94.
  • Wild, E. (in Vorb.). Motivförderung im Elternhaus. In: W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch. Verfügbar unter: www.familienhandbuch.de.
  • Wild, E. (in Vorb.). Elterliche Erziehung und schulische Lernmotivation. Erfurt: Peter Lang.
  • Wild, E. (im Druck). Häusliches Lernen. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
  • Wild, E. (2003a). Die Vermittlung von Wissen und Werten – nicht nur eine Aufgabe der Schule. In: A. Pitton (Hrsg.), Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie. Münster: LIT Verlag, S. 23-32.
  • Wild, E. (2003b). Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer. Überlegungen und Erkenntnisse zu Art, Ausmaß und Bedingung der Elternpartizipation. In: Zeitschrift für Pädagogik, 49, S. 513-533.
  • Wild, E. (2003c). Muss Lernen Spaß machen? Überlegungen und Befunde zum Verhältnis von Lernmotiven und Lernleistungen. In: Schulmagazin 5 bis 10, 1, S. 5-8.
  • Wild, E. (2002a) Jenseits der Routine. Schule als eine an den Schülerbedürfnissen orientierte Lernumgebung. In: Schulmagazin 5 bis 10, 7/8, S. 76-81.
  • Wild, E. (2002b). Lebensraum Schule – Analysen zum Wohlbefinden von Schülern und ihren Einstellungen zu Schule und Lernen. In: LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.), Kindheit 2001 – Das LBS-Kinderbarometer. Opladen: Leske + Budrich, S. 237-256.
  • Wild, E. (2001a). Familiale und schulische Bedingungen der Lernmotivation von Schülern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47, S. 481-500.
  • Wild, E. (2001b). Wider den geteilten Schüler und die Trennung zwischen Schule als »dem« Lernort und der Familie als »der« Lebenswelt Heranwachsender. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47, S. 455-461.
  • Wild, E. & Gerber, J. (in Vorb.). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Opladen: Leske + Budrich. (= Reihe Einführungstexte Erziehungswissenschaften)
  • Wild, E. & Hofer, M. (2002). Familien mit Schulkindern. In: M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch Familienbeziehungen. Göttingen: Hogrefe, S. 216-240.
  • Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lerners. In: A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Weinheim: PVU, S. 207-270.
  • Wild, E. & Koch, V. (im Druck). Erzieherisches Handeln im Kontext von Schule und Familie. In: A. Renkl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Bern: Huber.
  • Wild, E. & Remy, K. (2002a). Quantität und Qualität der elterlichen Hausaufgabenbetreuung von Drittklässlern in Mathematik. In: M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 276-290. (=45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik)
  • Wild, E. & Remy, K. (2002b). Affektive und motivationale Folgen der Lernhilfen und lernbezogenen Einstellungen von Eltern. In: Unterrichtswissenschaft, Jg. 30, Heft 1, S. 27-51.
  • Zedler, P., Fischler, H., Kirchner, S. & Schröder, H.-J. (2004). Fachdidaktischer Coaching – Veränderungen von Lehrerkognitionen und unterrichtlichen Handlungsmustern. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 114-132.
  • Zehetmeier, S. (2001). Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht. Unveröffentlichte Examensarbeit (Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg).
  • Zirngibl, A. & Pekrun, R. (in Vorb.). Gender and mathematics – a hopeless issue? An analysis of girls' and boys' emotional experiences in mathematics.
  • Zirngibl. A. & Pekrun, R. (in Vorb.). Students' perceptions of classroom climate and their emotional experiences in mathematics.