Kiel: IPN, 1998. 243 S.
ISBN 3-89088-122-X
12,- €
1. |
Proportionalitäten als Gesetzesaussagen
Vom Fallvorgang zum Fallgesetz.
Zahlenproportion, Größenproportion und Funktionsgleichung.
Bestimmungsgleichung und Gesetzesproportionalität.
Mit einem logischen Exkurs |
2. |
Gleichungs-Gleichungs-Implikate als Gesetzesaussagen
- Das Hebelgesetz
- Das Massenwirkungsgesetz
|
3. |
Gleichungs-Proportionalitäten-Implikate als Sondergesetzesaussagen
Die speziellen Gasgesetze |
4. |
Beispiele für das Ermitteln von Gesetzesproportionalitäten
- Allgemeines zum Linearisieren von Gleichungen und Proportionalitäten
- Die Verlängerung einer Feder in Abhängigkeit von der belastenden
Kraft
Das Gesetz von Hooke
- Das Volumen einer Gasportion in Abhängigkeit von der Thermie
Das Gesetz von Gay-Lussac
- Das Volumen einer Gasportion in Abhängigkeit vom Druck
Das Gesetz von Boyle und Mariotte
- Die Dauer einer einzelnen Schwingung einer Kompaßnadel in einem
Magnetfeld in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke
- Die Konzentration einer Hydrogeniumchloridlösung ("Salzsäure")
an Hydriumionen während einer Reaktion mit Magnesium in Abhängigkeit
von der Reaktionsdauer
|
5. |
Rechnen mit Werten
- Einleitendes zum Rechnen mit Waren- und Geldwerten
- Anmerkungen zur Zinsrechnung
- Gemeinsamkeiten des Rechnens mit Werten und des Rechnens mit Ausmaßen
- Rechnen mit ausmaßbezogenen Werten und mit wertbezogenen Ausmaßen
|
6. |
Rechnen mit Mengen.
Abstrahieren und Idealisieren.
Begriff und Schema
- Vorbemerkungen
- Semantische, wissenschaftstheoretische und erkenntnispsychologische
Vorklärungen
- Sache, Begriff und Name.
Bezeichnen, Bedeuten, Meinen
- Abstrahieren und Idealisieren.
Die Begriffe als ideale Sachen.
Menge und Mengenelement
- Begriff und Schema
- Unzutreffende Argumente für und gegen das Rechnen mit Mengen
Quantifikable, Mesurable, Numerable und Attribuable
- Weitere semantische Anmerkungen
Komparable.
Die Größe einer Komparablen.
Ausmaß, Wert, Anzahl
- Anmerkungen zum Rechnen mit Mengen
- Ausmaße und Werte als Quasimengen
- Vorgangssymbole in der Chemie und in der Mathematik
|
7. |
Rechnen mit Anzahlen
- Anmerkungen zum Rechnen mit Anzahlen
- Anmerkungen zum Begriff und zum Namen "Anzahl"
|
8. |
Anmerkungen zum Rechnen in der Chemie und in der Molekülphysik
- Vorbemerkungen
- Die Entwicklung der Chemie vor Wilhelm Ostwald
- Die Entwicklung des Rechnens in der Chemie und in der Molekülphysik
seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
- Der quantitativ-begriffliche Aufbau der Chemie und der Molekülphysik
ohne die Konstruktgröße "Stoffmenge" und die Konstrukteinheit
"1 mol"
- Die Diskontinuumshypothese.
Atome und Moleküle als Aufbauhenaden
- Das Avogadro-Gesetz und das sogenannte chemische Gasvolumengesetz.
Der Atombestand von Molekülen und die Atomumgruppierungen bei
Stoffumbildungen.
Die ersten Molekülsymbole (H2, Cl2, O2,
HCl, H2O) und die ersten Reaktionssymbole
- Die ersten Massen von Atomen und Molekülen.
Die atomare Masseneinheit "1 u" und die atomare Anzahleinheit
"1 hen"
- Das Molekülsymbol "CO2"
- Das Molekülsymbol "C6H6"
- Schlußbemerkungen zum Unterabschnitt 8.4
- Die tatsächliche Bedeutung der Zahl "6,02... · 1023"
Die dekadische Zahl "1024" als mögliche neue
atomare Normanzahl
|
9. |
Zusammenfassende semantische Anmerkungen |
10. |
Verzeichnis der im dritten Teil angeführten Literatur |
11. |
Verzeichnis der im dritten Teil vorkommenden Fachwörter
und Personennamen |