Köhnlein, Walter; Marquardt-Mau, Brunhilde; Schreier, Helmut (Hrsg.)


Andreas Hartinger


Interessenförderung

Eine Studie zum Sachunterricht


Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 2

Schriftenreihe
der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.
und des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften


Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1997
ISBN 3-7815-0877-3
258 S.



Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Interessenentwicklung in Klassen der dritten Jahrgangsstufe mit unterschiedlich gestaltetem Unterricht zum Thema "Leben am Gewässer". Im Vordergrund stehen dabei die konzeptionellen Merkmale "Handlungsorientierung" und "Autonomieunterstützung".
Als entscheidend für die Interessenförderung erweist sich, daß die sequentielle Struktur unterrichtlicher Handlungen für die Kinder überschaubar ist und daß sie an ihrer Sinngebung beteiligt sind. Die Möglichkeit, eigene Anliegen und Ideen einzubringen, trägt zur Entwicklung weitergreifender und beständigerer Interessen bei.

___________________

Inhalt

Vorwort
Einleitung

1. Theoretische Grundlagen, Merkmale und Implikationen von "Interesse"
1.1 Interesse in pädagogischen Zusammenhängen
1.2 Die Pädagogische Interessentheorie
1.2.1 Metatheoretische Grundannahmen
1.2.2 Merkmale von Interesse
1.2.3 Das "Wirkungsmodell von Interesse"


2. Interesse im Sachunterricht der Grundschule
2.1 Überlegungen zu einer Konkretisierung von Interesse
2.2 Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts
2.3 Interessen aufgreifen oder fördern?


3. Die Beeinflussung von Interesse durch die Schule
3.1 Ergebnisse der Unterrichtsforschung
3.2.Interessenförderung durch 'Autonomieunterstützung'
3.2.1 Motivationspsychologische Befunde zur Bedeutung von Selbstbestimmung
3.2.2 Selbstbestimmtes Lernen
3.2.3 Selbstbestimmtes Lernen im Unterricht der Grundschule
3.2.3.1 Möglichkeiten
3.2.3.2 Voraussetzungen


3.3 Interessenförderung durch'Handlungsorientierung'
3.3.1 Tätigkeiten und Interesse
3.3.2 'Handlung', 'Tätigkeit' und 'Verhalten'
3.3.3 Interessenauseinandersetzungen als 'Handlungen'
3.3.4 'Handlungsorientierung' im Unterricht der Grundschule
3.4 Konkretisierung der Fragestellung


4. Anlage und Methodik der empirischen Untersuchung
4.1 Untersuchungsdesign
4.2 Auswahl der untersuchten Unterrichtssequenz
4.3 Erfassung der Unterrichtsvariablen
4.3.1 Vorüberlegungen zum Beobachtungsinventar
4.3.2 Die Erfassung von 'Autonomieunterstützung' des Unterrichts
4.3.2 Die Erfassung von 'Handlungsorientierung' des Unterrichts
4.3.3 Der "Self-Regulation Questionnaire"
4.4 Der Fragebogen zu Interesse an 'Leben am Gewässer'
4.4.1 Interessentheoretische Aspekte
4.4.2 Inhaltliche Aspekte
4.4.3 Einsatz des Fragebogens
4.5 Die Interviews


5. Interesse der Schüler/innen an "Leben am Gewässer"
5.1 Der Stand des Interesses
5.1.1 Bezug zu Gewässern als Lebensräume für Tiere und Pflanzen
5.1.2 Die Einschätzung einzelner Inhalte und Tätigkeiten
5.2 Die Struktur des Interesses der Kinder
5.3 Subgruppenunterschiede
5.3.1 Geschlecht
5.3.2 Alter
5.3.3 Besitz eines Aquariums oder Gartenteiches
5.4 Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse


6. Durchführung und Analyse des Unterrichts
6.1 Die verschiedenen Unterrichtssequenzen zu 'Leben am Gewässer'
6.2 'Autonomieunterstützung' des Unterrichts
6.2.1 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung
6.2.2 Einschätzung der Selbstbestimmung anhand des SRQ
6.3 'Handlungsorientierung' des Unterrichts
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse


7. Auswirkungen des Unterrichts - Veränderungen zwischen Vor- und Nacherhebungen
7.1 Veränderungen in der Struktur von Interesse an "Leben am Gewässer"
7.2 Auswirkungen von 'Autonomieunterstützung' und 'Handlungsorientierung' des Unterrichts
7.2.1 Persistenz
7.2.2 Allgemeines Interesse an 'Leben am Gewässer'
7.2.3 Kognitive Aspekte
7.2.4 Bestimmen
7.2.5 Beobachten
7.2.6 Bücher und Fernsehsendungen über das 'Leben am Gewässer'
7.2.7 Insekten
7.3 Interesse am Unterricht
7.3.1 Ergebnisse der Fragebögen
7.3.2 Ergebnisse der Interviews
7.4 Entwicklungen verschiedener Subgruppen
7.4.1 Einteilungskriterium: Geschlecht
7.4.2 Einteilungskriterium: Interesse in der Voruntersuchung
7.5 Entwicklung der Kontrollklasse
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse


8. Diskussion der Ergebnisse
8.1 Zur Gestaltung interessenfördernden Unterrichts
8.2 Zur Qualität von Unterricht
8.3 Zur Pädagogischen Interessentheorie
8.4 Zur Forschung zu 'offenen Unterrichtsformen'


Literatur



 
Zur IPN-Homepage