Stefan Prigge  
Projekt See
 
Stehende Gewässer fachübergreifend erkunden
 
Eine praxisorientierte Arbeitshilfe

Verfasser: Stefan Prigge, Institut für Lehrerfortbildung Hamburg (IFL). Mit Unterstützung von Peter Schulz, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel.

Herausgeber dieses Heftes: Herbert Hollmann, Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg; Dr. Ulrich Bosler, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), TEMPUS-Projekt SITE

Kiel: IPN, 1997. 97 S.
ISBN 3-89088-120-3

Mit der Arbeitshilfe "Gewässer im Stadtteil" wurde 1994 eine ausführliche Anleitung vorgestellt. Ausgehend von biologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen gibt jene Arbeitshilfe zahlreiche Ideen und Anregungen für eine fachübergreifende Bearbeitung von Fließgewässern im Unterricht. Es stellte sich danach die Frage, ob sich die Methoden der Fließgewässer-Untersuchungen auch auf stehende Gewässer anwenden ließen. Dafür wurden die Untersuchungsmethoden weiterentwickelt und angepaßt.
__________________________________________________________

Inhalt

A    Projekt Seeuntersuchung - Schüler erarbeiten einen Naturraum

  1. Einführung
  2. Stehende Gewässer im Unterricht erforschen und erkunden
  3. Anregungen zum projektorientierten Arbeiten
  4. Anregungen zum handlungsorientierten Arbeiten
  5. Anregungen zum fachübergreifenden Arbeiten
B    Sachinformation
  1. Entstehung und Entwicklung stehender Gewässer
  2. Seen und Flüsse: eine Abgrenzung
  3. Stehende Gewässer als Lebensräume - die Zonierung der Vegetation
  4. Unterscheidung stehender Gewässer
    1. Das See-ABC
    2. Geschichtete und ungeschichtete Stillgewässer
    3. Unterscheidung nach dem Trophiegrad
    4. Zusammenhänge zwischen Hydrographie und der Eutrophierung unterschiedlicher Stillgewässertypen
  5. Produktionsbestimmende physikalische und chemische Faktoren
    1. Licht
    2. Temperatur und Schichtung
    3. Sauerstoff
    4. Anorganischer Kohlenstoff
    5. Phosphor
    6. Stickstoff
  6. Die Eutrophierung von Stillgewässern
    1. Die natürliche Seenalterung
    2. Die beschleunigte Eutrophierung durch den Menschen
C    Stehende Gewässer untersuchen
  1. Grundlagen einer Klassifizierung von stehenden Gewässern
    1. Die Bedeutung der Trophiestufen
    2. Projektorientiertes Arbeiten mit Schülerteams
    3. Methoden und Materialien
      1. Zeitpunkt, Dauer und Anforderungen
      2. Biologische und chemische Analysemethoden
      3. Geeignete Materialien für den Schulgebrauch
  2. Die Arbeitsbereiche (die Schwerpunktfächer sind in Klammern angegeben)
    1. Arbeitsbereich 1: Die Gewässermorphologie (Biologie, Physik)
    2. Arbeitsbereich 2: Das Gewässer und sein Einzugsgebiet (Geographie, Biologie)
    3. Arbeitsbereich 3: Die Untersuchung des Oberflächenwassers (Chemie, Biologie)
    4. Arbeitsbereich 4: Die Untersuchung des Tiefenwassers (Chemie, Biologie)
    5. Arbeitsbereich 5: Die Untersuchung der Wirbellosenfauna (Biologie)
    6. Arbeitsbereich 6: Die Untersuchung des sediments (Chemie)
    7. Arbeitsbereich 7: Wasserpflanzen als Bioindikatoren (Biologie)
    8. Arbeitsbereich 8: Die anthropogene Belastung (Geographie)
    9. Ermittlung des Gesamtergebnisses
    10. Arbeitsbereich 9: Die Reportage (Deutsch)
    11. Arbeitsbereich 10: Die Video-Reportage (Kunsterziehung)
D    Begleitende Experimente für den Unterricht
  1. Einfache Experimente zur Erklärung ausgewählter chemischer Parameter
    1. Versuch zur Sauerstoffsättigung
    2. Versuch zur elektrolytischen Leitfähigkeit
    3. Versuch zum pH-Wert
  2. Einfache Experimente zum Thema "See"
    1. Ein geschichteter See im Klassenzimmer
    2. Die Bedeutung der Nährstoffe
E   Anhang
  1. Literatur und Medien
  2. Adressen
  3. Glossar
  4. Zusammenstellung aller verwendeten Parameter
  5. Gewässerprotokoll

 
Zu den IPN-Nachrichten Zur IPN-Homepage