0 |
Einführung |
0.1 |
Was ist Physik? |
0.2 |
Was ist Didaktik? |
0.3 |
Physikdidaktik: Forschung und Lehre über
Physikunterricht |
|
1 |
Warum Physikunterricht? |
1.1 |
Bildungstheoretische und pragmatische Begründungen
- ein Rückblick |
1.1.1 |
Zur Bildungstheorie und ihrem Einfluss auf den
Physikunterricht |
1.1.2 |
Pragmatische Schultheorie und naturwissenschaftlicher
Unterricht |
1.2 |
Die physikalische Dimension des Physikunterrichts
|
1.2.1 |
Zur Entwicklung und zum Aufbau der Physik |
1.2.2 |
Über Physik lernen |
1.3 |
Die gesellschaftliche Dimension des Physikunterrichts
|
1.3.1 |
Die moderne technische Gesellschaft |
1.3.2 |
Veränderte Einstellungen zur Technik und
Wertewandel |
1.3.3 |
Technik- und Wissenschaftsethik |
1.3.4 |
Umwelterziehung und Bildung der Nachhaltigkeit
|
1.4 |
Die pädagogische Dimension des Physikunterrichts
|
1.4.1 |
Die übergangene Sinnlichkeit im Physikunterricht
- eine Kritik |
1.4.2 |
Schulphysik als Umgang mit den Dingen der Realität
|
1.4.3 |
Begegnung mit den Dingen der Realität in
der Schulphysik |
1.4.4 |
Umgang mit Schülervorstellungen und humanes
Lernen |
1.5 |
Gerüst dieser Physikdidaktik |
1.5.1 |
Dimensionen der Physikdidaktik |
1.5.2 |
Leitideen, physikdidaktische Dimensionen und
methodische Prinzipien |
1.5.3 |
Perspektiven des naturwissenschaftlichen Unterrichts
|
|
2 |
Ziele im Physikunterricht |
2.1 |
Wie kommt man zu Zielen? |
2.1.1 |
Die didaktische Analyse im Physikunterricht
|
2.1.2 |
Gesichtspunkte für die Inhaltsauswahl -
Fragenkatalog für die didaktische Analyse |
2.2 |
Lernziele über Lernziele |
2.2.1 |
Verschiedene Zielebenen |
2.2.2 |
Zielklassen und Anforderungsstufen |
2.3 |
Einzelheiten der physikdidaktischen Zielklassen
|
2.3.1 |
Konzeptziele (Begriffliche Ziele) |
2.3.2 |
Prozessziele (Fähigkeiten und Fertigkeiten)
|
2.3.3 |
Soziale Ziele |
2.3.4 |
Ziele überEinstellungen und Werte |
2.4 |
Anmerkungen und Ergänzungen |
2.4.1 |
Wie werden Lernziele formuliert? |
2.4.2 |
Sachstrukturdiagramme |
2.4.3 |
Übersicht - Ziele im Physikunterricht |
|
3 |
Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion |
3.1 |
Elementarisieren - didaktisch rekonstruieren:
Wie macht man das? |
3.1.1 |
Pestalozzis Traum - nicht nur historische Bemerkungen
|
3.1.2 |
Kriterien der didaktischen Rekonstruktion |
3.1.3 |
Heuristische Verfahren der didaktischen Rekonstruktion
|
3.2 |
Didaktische Rekonstruktionen von begrifflichen
und technischen Systemen |
3.2.1 |
Ein Grundmuster des Physikunterrichts |
3.2.2 |
Vereinfachung durch Experimente |
3.2.3 |
Vereinfachung durch ikonische Darstellungen
|
3.2.4 |
Vereinfachung durch symbolische Darstellungen
|
3.2.5 |
Elementarisierung technischer Systeme |
3.3 |
Elementarisierung durch Analogien |
3.3.1 |
Was sind Analogien? |
3.3.2 |
Beispiel: Die Wasseranalogie zum elektrischen
Stromkreis |
3.3.3 |
Notwendige Bedingungen für Analogien im
Physikunterricht |
3.3.3 |
Zusammenfassung: Analogien im Physikunterricht
|
3.4 |
Über die Elementarisierung physikalischer
Objekte und Methoden |
3.4.1 |
Zur Elementarisierung physikalischer Objekte
|
3.4.2 |
Zur Elementarisierung physikalischer Methoden
|
3.5 |
Zusammenfassung und Ausblick |
|
|
4 |
Über physikalische Methoden |
4.1 |
Standardmethoden der Naturwissenschaften
|
4.1.1 |
Zur induktiven Methode |
4.1.2 |
Zur hypothetisch-deduktiven Methode |
4.2 |
Historische Beschreibungen naturwissenschaftlicher
Theoriebildung |
4.2.1 |
Naturwissenschaftliche Revolution und Normalwissenschaft
|
4.2.2 |
Naturwissenschaften als "historische Tradition" |
4.2.3 |
Naturwissenschaften als abstrakte und historische
Tradition |
4.3 |
Theoriebildung in der Physik - Modellbildung
im Physikunterricht |
4.3.1 |
Über Theoriebildung in der Physik |
4.3.2 |
Über Modellbildung im Physikunterricht
|
4.3.3 |
Über die Bedeutung von Experimenten in
der Physik und im Physikunterricht |
|
5 |
Methoden im Physikunterricht |
5.1 |
Methodische Großformen |
5.1.1 |
Spiele im Physikunterricht |
5.1.2 |
Offener Unterricht - Freiarbeit |
5.1.3 |
Das Projekt |
5.1.4 |
Die Unterrichtseinheit - der Kurs |
5.2 |
Unterrichtskonzepte des Physikunterrichts |
5.2.1 |
Exemplarischer Unterricht |
5.2.2 |
Genetischer Unterricht |
5.2.3 |
Entdeckender Unterricht |
5.2.4 |
Darbietender Unterricht |
5.3 |
Artikulationsschemata - wie eine Unterrichtsstunde
gegliedert wird |
5.3.1 |
Übersicht über einige Artikulationsschemata
|
5.3.2 |
Die Phase der Motivation |
5.3.3 |
Zur Phase der Erarbeitung |
5.3.4 |
Zur Phase der Vertiefung |
5.4 |
Sozialformen im Physikunterricht |
5.4.1 |
Gruppenunterricht |
5.4.2 |
Individualisierter Unterricht |
5.4.3 |
Frontalunterricht |
|
6 |
Medien im Physikunterricht |
6.1 |
Begriffserläuterungen und Klassifikationen
|
6.1.1 |
Medium, Medienpädagogik, Mediendidaktik
|
6.1.2 |
Klassifikationsschemata für Unterrichtsmedien
|
6.2 |
Grundlagenwissen zum Medieneinsatz |
6.2.1 |
Wahrnehmung und Gedächtnis |
6.2.2 |
Symbolsysteme und kognitive Repräsentation
|
6.2.3 |
Bildhafte Darstellungen |
6.3 |
Bilder und Texte im Physikunterricht |
6.3.1 |
Die Funktion von Bildern |
6.3.2 |
Zum Instruktionsdesign mit Bildmedien |
6.3.3 |
Texte im Physikunterricht |
6.4 |
Klassische Medien im Physikunterricht |
6.4.1 |
Die Wandtafel |
6.4.2 |
Das Arbeitsblatt |
6.4.3 |
Das Schulbuch |
6.4.4 |
Der Arbeitsprojektor |
6.4.5 |
Diaprojektor |
6.4.6 |
Mikrofiche-Projektor |
6.4.7 |
Episkop |
6.4.8 |
Film und Video |
6.4.9 |
Weitere Medien |
6.5 |
Neue Medien und Multimedia |
6.5.1 |
Der Computer im Physikunterricht |
6.5.2 |
Multimedia |
6.5.3 |
Das Internet |
6.6 |
Experimente im Physikunterricht |
6.6.1 |
Experiment, Schulversuch und Medium |
6.6.2 |
Schulexperimente funktionell betrachtet |
6.6.3 |
Klassifikation physikalischer Schulexperimente
|
6.6.4 |
Ratschläge für die Unterrichtspraxis
|
6.6.5 |
Schülerexperimente |
|
7 |
Wie lässt sich der Lernerfolg messen? |
7.1 |
Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung
des Lernerfolgs |
7.1.1 |
Gütekriterien zur Messung des Lemerfolgs |
7.1.2 |
Was kann und soll mit der Messung des Lernerfolgs
bezweckt werden? |
7.1.3 |
Welche unterschiedliche Typen von Bewertungsverfahren
gibt es? |
7.2 |
Wie misst man den Lernerfolg im kognitiven
Bereich? |
7.2.1 |
Lückentextaufgaben |
7.2.2 |
Multiplechoice- und Zuordnungsaufgaben |
7.2.3 |
Begriffsnetze |
7.2.4 |
Aufgaben mit freier Antwort |
7.2.5 |
Aufsätze |
7.2.6 |
Sammeln von Evidenzen (Portfolio-Methode) |
7.2.7 |
Sieben Fehler bei der Formulierung schriftlicher
Aufgaben |
7.3 |
Wie misst man den Lernerfolg im nichtkognitiven
Bereich? |
7.3.1 |
Typen von Messverfahren |
7.3.2 |
Messung von Kooperation vs. Konkurrenz |
7.3.3 |
Messung der motivierenden Wirkung des Unterrichts |
7.3.4 |
Messung von Interessen |
7.3.5 |
Messung von Einstellungen |
7.3.6 |
Messung des emotionalen Gehalts von Begriffen
|
7.3.7 |
Verfahren, die auf Beobachtung beruhen |
7.4 |
Zusammenstellung der beschriebenen Verfahren |
|
Anmerkungen |
|
Literaturverzeichnis |
|
Personenverzeichnis |
|
Stichwortverzeichnis |
|