Peter Häußler, Wolfgang Bünder, Reinders Duit, Wolfgang Gräber, Jürgen Mayer


Naturwissenschaftsdidaktische Forschung
Perspektiven für die Unterrichtspraxis

Kiel: IPN, 1998. 256 S.
ISBN 3-89088-124-6
14,- €


In dieser populärwissenschaftlichen Darstellung werden folgende Themen behandelt: Ziele und Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts; Messung von Unterrichtserfolg; Nutzung der Ergebnisse von Interessen-, Unterrichts-, Behaltens- und Lernprozeßforschung.
_________________________

Inhalt

    Welche Ziele und Inhalte sollen im naturwissenschaftlichen Unterricht verfolgt werden?

    1. Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Zielen und Inhalten
      1. Welche Ansätze gibt es, Ziele und Inhalte eines Unterrichtsfachs an der Struktur der Bezugswissenschaft zu orientieren?
      2. Welche Ansätze gibt es, Ziele und Inhalte durch Identifizierung von Qualifikationen zu ermitteln?
      3. Welche Ansätze gibt es zur entwickelnd-zustimmenden Beteiligung der Betroffenen?
      4. Wie sind die Ansätze zur Bestimmung von Zielen und Inhalten aus heutiger Sicht zu bewerten?

    2. Welche Ziele und Inhalte soll ich im Physikunterricht verfolgen?
      1. Gibt es eine Grundmelodie bei der Formulierung von Zielen, die im Physikunterricht erreicht werden sollen?
      2. Welche unterrichtliche Realität kommt den verschiedenen Zielbereichenzu?

    3. Welche Ziele und Inhalte soll ich im Chemieunterricht verfolgen?
      1. Gibt es einen Kernbestand bei der Auswahl und Abfolge von Lehrplanthemen?
      2. Welche Entwicklungen in den Zielsetzungen des Chemieunterrichts zeichnen sich ab?
      3. Was wird im Chemieunterricht hauptsächlich unterrichtet?

    4. Welche Ziele und Inhalte soll ich im Biologieunterricht verfolgen?
      1. Inhalte des Biologieunterrichts
      2. Ziele des Biologieunterrichts

    5. Welche Ziele und Inhalte soll ich in einem fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht verfolgen?
      1. Welche verschiedenen Formen eines fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts lassen sich unterscheiden?
      2. Wie wird in den verschiedenen Formen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts integriert und welche Ziele werden dabei verfolgt?
      3. Exemplarische Themen für den fächerübergreifenden Unterricht
      4. Wirkungen des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts

    Wie läßt sich der Unterrichtserfolg messen?

    1. Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung des Unterrichtserfolgs
      1. Welche Gütekriterien sollen bei der Messung des Unterrichtserfolgs erfüllt werden?
      2. Was kann und soll mit der Messung des Lernerfolgs bezweckt werden?
      3. Welche unterschiedlichen Typen von Bewertungsverfahren gibt es?

    2. Wie kann ich den Lernerfolg im kognitiven Bereich messen?
      1. Lückentextaufgaben
      2. Multiple-Choice- und Zuordnungsaufgaben
      3. Begriffsnetze
      4. Aufgaben mit freier Antwort
      5. Aufsätze
      6. Sammeln von Evidenzen (Portfolio-Methode)
      7. Sieben Regeln zur Formulierung von schriftlichen Aufgaben

    3. Wie kann ich den Unterrichtserfolg im nichtkognitiven Bereich messen?
      1. Typen von Meßverfahren
      2. Messung des Lern- und Unterrichtsklimas
      3. Messung von Kooperation vs. Konkurrenz
      4. Messung der motivierenden Wirkung des Unterrichts
      5. Messung von Interessen
      6. Messung von Einstellungen
      7. Messung des emotionalen Gehalts von Begriffen
      8. Verfahren, die auf Beobachtung beruhen

    Welche Perspektiven eröffnet die Interessenforschung?

    1. Ergebnisse der Interessenforschung
      1. Welche auf Naturwissenschaften bezogene Interessen (Sachinteressen) haben Jugendliche?
      2. Haben Mädchen und Jungen unterschiedliche Interessenprofile?
      3. Welche Interessen gegenüber den naturwissenschaftlichen Fächern (Fachinteressen) haben Jugendliche im Verlauf ihrer Schulkarriere?
      4. Auf welche Faktoren läßt sich das Interesse zurückführen?
      5. Wie hängt die Lernleistung mit dem Interesse zusammen?
      6. Gibt es unterschiedliche Interessentypen?

    2. Wie kann ich meinen Physikunterricht an die Schülerinteresen anpassen?
      1. Wie kann ich Interessen ohne viel Aufwand erheben?
      2. Welches Interessenprofil kann ich von meiner Klasse erwarten?
      3. Wie kann ich unterschiedliche Interessentypen erkennen?
      4. Läßt sich mit einem interessegeleiteten Unterricht tatsächlich erfolgreicher unterrichten?

    3. Wie kann ich meinen Chemieunterricht an die Schülerinteressen anpassen?


    4. Wie kann ich meinen Biologieunterricht an die Schülerinteressen anpassen?

    Welche Perspektiven eröffnet die Unterrichtsforschung?

    1. Ergebnisse der Unterrichtsforschung
      1. Die Forschungslage
      2. Das Neun-Faktoren-Modell
      3. Welche Faktoren haben welchen Einfluß?

    2. Wie effektiv kann ich mit welchen Methoden unterrichten?

    Welche Perspektiven eröffnet die Behaltensforschung?

    1. Ergebnisse der Behaltensforschung
      1. Wie ist das Verhältnis von Gelerntem und langfristig Behaltenem?
      2. Welche Faktoren beeinflussen langfristig den erreichten Stand naturwissenschaftlicher Bildung?

    2. Wie kann ich langzeitiges Behalten fördern?

    Welche Perspektiven eröffnet die Forschung zu vorunterrichtlichen Vorstellungen und zum Lernprozeß?

    1. Vorstellungen und Lernen
      1. Wie kann man sich Lernen vorstellen?
      2. Beispiele für die bestimmende Rolle von Vorstellungen
      3. Woher stammen die vorunterrichtlichen Vorstellungen?
      4. Welche Arten von Vorstellungen gibt es?
      5. Beispiele für Vorstellungen aus den naturwissenschaftlichen Fächern
      6. Können die vorunterrichtlichen Vorstellungen durch den Unterricht geändert werden?

    2. Piaget und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
      1. Piagets Grundideen zur kognitiven Entwicklung
      2. Stadien der kognitiven Entwicklung
      3. Piaget und Lernen in den Naturwissenschaften heute

    3. Konstruktivistische Auffassungen vom Lernen in den Naturwissenschaften
      1. Konzeptwechsel
      2. Sozial-konstruktivistische und phänomenologische Sichtweisen vom Lernen in den Naturwissenschaften

    4. Unterricht auf der Basis von vorunterrichtlichen Vorstellungen
      1. Planung der Sachstruktur für den Unterricht auf der Basis von Vorstellungen der Lernenden
      2. Computer, Multi-Media-Lernumgebungen und Lehrbücher
      3. Analogien als Lernhilfen
      4. Unterrichtsstrategien, die Konzeptwechsel einleiten und unterstützen

    Versuch einer Synthese
Zitierte Literatur

Namensregister

Sachregister 



 
 
Zur Seite "Aktuelles" Zur IPN-Homepage