Peter
Häußler, Wolfgang Bünder, Reinders Duit, Wolfgang Gräber,
Jürgen Mayer
Naturwissenschaftsdidaktische Forschung
Perspektiven für die Unterrichtspraxis
Kiel: IPN, 1998. 256 S.
ISBN 3-89088-124-6
14,- €
In dieser populärwissenschaftlichen
Darstellung werden folgende Themen behandelt: Ziele und Inhalte des naturwissenschaftlichen
Unterrichts; Messung von Unterrichtserfolg; Nutzung der Ergebnisse von
Interessen-, Unterrichts-, Behaltens- und Lernprozeßforschung.
_________________________
Inhalt
Welche Ziele und Inhalte sollen im naturwissenschaftlichen Unterricht verfolgt werden?
- Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Zielen und Inhalten
- Welche Ansätze gibt es, Ziele und Inhalte eines Unterrichtsfachs an der Struktur der Bezugswissenschaft zu orientieren?
- Welche Ansätze gibt es, Ziele und Inhalte durch Identifizierung von Qualifikationen zu ermitteln?
- Welche Ansätze gibt es zur entwickelnd-zustimmenden Beteiligung der Betroffenen?
- Wie sind die Ansätze zur Bestimmung von Zielen und Inhalten aus heutiger Sicht zu bewerten?
- Welche Ziele und Inhalte soll ich im Physikunterricht verfolgen?
- Gibt es eine Grundmelodie bei der Formulierung von Zielen, die im Physikunterricht erreicht werden sollen?
- Welche unterrichtliche Realität kommt den verschiedenen Zielbereichenzu?
- Welche Ziele und Inhalte soll ich im Chemieunterricht verfolgen?
- Gibt es einen Kernbestand bei der Auswahl und Abfolge von Lehrplanthemen?
- Welche Entwicklungen in den Zielsetzungen des Chemieunterrichts zeichnen sich ab?
- Was wird im Chemieunterricht hauptsächlich unterrichtet?
- Welche Ziele und Inhalte soll ich im Biologieunterricht verfolgen?
- Inhalte des Biologieunterrichts
- Ziele des Biologieunterrichts
- Welche Ziele und Inhalte soll ich in einem fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht verfolgen?
- Welche verschiedenen Formen eines fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen
Unterrichts lassen sich unterscheiden?
- Wie wird in den verschiedenen Formen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen
Unterrichts integriert und welche Ziele werden dabei verfolgt?
- Exemplarische Themen für den fächerübergreifenden Unterricht
- Wirkungen des fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterrichts
Wie läßt sich der Unterrichtserfolg messen?
- Allgemeine Kriterien und Verfahren zur Messung des Unterrichtserfolgs
- Welche Gütekriterien sollen bei der Messung des Unterrichtserfolgs erfüllt werden?
- Was kann und soll mit der Messung des Lernerfolgs bezweckt werden?
- Welche unterschiedlichen Typen von Bewertungsverfahren gibt es?
- Wie kann ich den Lernerfolg im kognitiven Bereich messen?
- Lückentextaufgaben
- Multiple-Choice- und Zuordnungsaufgaben
- Begriffsnetze
- Aufgaben mit freier Antwort
- Aufsätze
- Sammeln von Evidenzen (Portfolio-Methode)
- Sieben Regeln zur Formulierung von schriftlichen Aufgaben
- Wie kann ich den Unterrichtserfolg im nichtkognitiven Bereich messen?
- Typen von Meßverfahren
- Messung des Lern- und Unterrichtsklimas
- Messung von Kooperation vs. Konkurrenz
- Messung der motivierenden Wirkung des Unterrichts
- Messung von Interessen
- Messung von Einstellungen
- Messung des emotionalen Gehalts von Begriffen
- Verfahren, die auf Beobachtung beruhen
Welche Perspektiven eröffnet die Interessenforschung?
- Ergebnisse der Interessenforschung
- Welche auf Naturwissenschaften bezogene Interessen (Sachinteressen) haben Jugendliche?
- Haben Mädchen und Jungen unterschiedliche Interessenprofile?
- Welche Interessen gegenüber den naturwissenschaftlichen Fächern (Fachinteressen) haben Jugendliche im Verlauf ihrer Schulkarriere?
- Auf welche Faktoren läßt sich das Interesse zurückführen?
- Wie hängt die Lernleistung mit dem Interesse zusammen?
- Gibt es unterschiedliche Interessentypen?
- Wie kann ich meinen Physikunterricht an die Schülerinteresen anpassen?
- Wie kann ich Interessen ohne viel Aufwand erheben?
- Welches Interessenprofil kann ich von meiner Klasse erwarten?
- Wie kann ich unterschiedliche Interessentypen erkennen?
- Läßt sich mit einem interessegeleiteten Unterricht tatsächlich erfolgreicher unterrichten?
- Wie kann ich meinen Chemieunterricht an die Schülerinteressen anpassen?
- Wie kann ich meinen Biologieunterricht an die Schülerinteressen anpassen?
Welche Perspektiven eröffnet die Unterrichtsforschung?
- Ergebnisse der Unterrichtsforschung
- Die Forschungslage
- Das Neun-Faktoren-Modell
- Welche Faktoren haben welchen Einfluß?
- Wie effektiv kann ich mit welchen Methoden unterrichten?
Welche Perspektiven eröffnet die Behaltensforschung?
- Ergebnisse der Behaltensforschung
- Wie ist das Verhältnis von Gelerntem und langfristig Behaltenem?
- Welche Faktoren beeinflussen langfristig den erreichten Stand naturwissenschaftlicher Bildung?
- Wie kann ich langzeitiges Behalten fördern?
Welche Perspektiven eröffnet die Forschung zu vorunterrichtlichen Vorstellungen und zum Lernprozeß?
- Vorstellungen und Lernen
- Wie kann man sich Lernen vorstellen?
- Beispiele für die bestimmende Rolle von Vorstellungen
- Woher stammen die vorunterrichtlichen Vorstellungen?
- Welche Arten von Vorstellungen gibt es?
- Beispiele für Vorstellungen aus den naturwissenschaftlichen Fächern
- Können die vorunterrichtlichen Vorstellungen durch den Unterricht geändert werden?
- Piaget und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Piagets Grundideen zur kognitiven Entwicklung
- Stadien der kognitiven Entwicklung
- Piaget und Lernen in den Naturwissenschaften heute
- Konstruktivistische Auffassungen vom Lernen in den Naturwissenschaften
- Konzeptwechsel
- Sozial-konstruktivistische und phänomenologische Sichtweisen vom Lernen in den Naturwissenschaften
- Unterricht auf der Basis von vorunterrichtlichen Vorstellungen
- Planung der Sachstruktur für den Unterricht auf der Basis von Vorstellungen der Lernenden
- Computer, Multi-Media-Lernumgebungen und Lehrbücher
- Analogien als Lernhilfen
- Unterrichtsstrategien, die Konzeptwechsel einleiten und unterstützen
Versuch einer Synthese
Zitierte Literatur
Namensregister
Sachregister