| Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik |
Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel |
| EINLEITUNG | |
| Beispiel zur Vernetzung der Inhalte | |
| TEIL I | Das Experiment |
| Veränderung von pflanzlichem Erbgut: Agrobacterium als Gen-Taxi | |
| Didaktische Überlegungen | |
| I/1 L | Information: Agrobakterien erzeugen Pflanzentumore durch perfekte Gen-Manipulation |
| I/2 L | Vorbereitung des Schülerversuchs: Genmanipulation bei Pflanzen durch Agrobakterien |
| I/3 SV | Schülerversuch |
| I/4 L/SW | Herstellung von Nähragarplatten für die Kultur von Agrobakterien |
| I/5 L/S | Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsregeln |
| TEIL II | Naturwissenschaftliche Grundlagen |
| 1. Zelle, Zellkern, Protoplasten | |
| Didaktische Überlegungen | |
| II/1.1 L | Information: Isolierung und Fusion von pflanzlichen Protoplasten |
| II/1.2 L | Vorbereitung des Schülerversuchs: Isolierung und Verschmelzung von pflanzlichen Protoplasten |
| II/1.3 SV | Schülerversuch |
| II/1.4 L | Folienvorlage: Die Entwicklung resistenter Pflanzen mit der Protoplastenmethode |
| 2. Der genetische Code - Informationsübermittlung in der Zelle | |
| Didaktische Überlegungen | |
| I/2.1 SAB | Grundlagen der Molekulargenetik |
| I/2.2 S | Vergleich verschiedener Codes zur Informationsübermittlung |
| II/2.3 SW | Sinnvolle Information mit nur vier "Buchstaben"? |
| II/2.4 SW | Zahlenspiele für Leute, die gerne rechnen und Nullen lieben |
| II/2.5 SAB | Von der Information im Gen zur Ausbildung eines Merkmals |
| II/2.6 SAB | Bauplanänderung mit Folgen: Wie wirkt sich Gentechnik aus? |
| II/2.7 SW | Modellspiel mit Wörtern: Information und ihre Veränderung durch Gentechnik |
| TEIL III | Herbizide und herbizidresistente Nutzpflanzen |
| 1. Herbizide | |
| Didaktische Überlegungen | |
| III/1.1 L | Information: Ackerunkräuter - ein Spiegel der landwirtschaftlichen Entwicklung |
| III/1.2 L | Information: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln |
| III/1.3 L | Information: Herbizide (lat.) = "Krauttöter" |
| III/1.4 L | Vorbereitung des Schülerversuchs: Wirkung eines selektiven Herbizids auf Jungpflanzen |
| III/1.5 SV | Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen |
| III/1.7 L/S | Eigenschaften und Anwendung selektiver Herbizide - mit Produktinformationen |
| III/1.8 L | Folienvorlage: Herbizidanwendung im Getreideanbau |
| III/1.9 L/S | Beispiele für Herbizidwerbung |
| III/1.10 L/S | Cartoon: Der Chemieberater |
| III/1.11 L | Information: Bedeutung der Wildpflanzen im Agraökosystem |
| III/1.12 SAB | Ackerwildpflanzen und Insekten |
| III/1.13 SAB | Warum fördert der Einsatz von Herbiziden den Blattlausbefall? |
| III/1.14 SAB | Wildkraut oder Unkraut? |
| III/1.15 SW | So viel ist ein Blaukehlchen wert |
| III/1.16 S | Märchen: Der Bauer als Wettermacher |
| 2. Herbizidresistente Nutzpflanzen | |
| Didaktische Überlegungen | |
| III/2.1 L/S | Information: Zeitlicher Überblick über die Entwicklung und Anwendung der Gentechnik bei Pflanzen |
| III/2.2 L | Information: Gentechnik in der Pflanzenzucht. Schöne neue Welt. |
| III/2.3 SAB | Neue Superpflanzen - dank Gentechnik! |
| III/2.4 L | Information: Herbizidresistente Pflanzen - toxikologische und ökologische Aspekte |
| III/2.5 L | Interview: "Gentechnische Herbizidresistenz fördert umweltgerechte Landwirtschaft" |
| III/2.6 S | Schülerinformation: Vorteile und Risiken des Anbaus herbizidresistenter Pflanzen |
| III/2.7 L/S | Information: Wie wirkt das Totalherbizid Basta? |
| III/2.8 L | Totalherbizid: Wirkungsweise in der Pflanze, Resistenzzüchtung und Einfluß auf die Umwelt |
| III/2.9 L | Information: Die Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen |
| III/2.10 L | Freisetzungsexperimente in Deutschland |
| III/2.11 L | Folienvorlage: Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen in den OECD-Ländern |
| III/2.12 SAB | Plan einer Freisetzungsfläche für gentechnisch veränderte Organismen |
| III/2.13 L | Spontan verwilderte, eingeführte Kultur- und Anbaupflanzen |
| III/2.14 SW | Information: Zeitspanne zwischen Einführung von nicht heimischen Gehölzen und dem Beginn ihrer spontanen Ausbreitung |
| III/2.15 SW | Das Kleine Springkraut |
| III/2.16 SW | Die ideale "Ausbreitungspflanze" |
| III/2.17 L/S | Beispiele des Bürgerprotestes gegen Freisetzung und Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen |
| III/2.18 L | Transgene Pflanzen auf dem Weg zum Markt |
| III/2.19 L/S | Was halten deutsche Verbraucher von gentechnisch veränderten Lebensmitteln? |
| III/2.20 L/S | Argumente für und wider den Einsatz von herbizidresistenten Pflanzen in der Landwirtschaft |
| III/2.21 S | Spielvorschläge: Soll man herbizidresistente Pflanzen anbauen? |
| TEIL IV | Pflanzen als Lebensgrundlage und Wirtschaftsfaktor |
| Didaktische Überlegungen | |
| IV/1 L/S | Bildbetrachtung: Feldbestellung im Mittelalter |
| IV/2 L | Information: Strukturwandel in der Landwirtschaft |
| IV/3 SAB | Landwirtschaftlicher Strukturwandel in der Landwirtschaft |
| IV/4 L/S | Betriebserkundung Bauernhof |
| IV/5 L/S | Information: Grundzüge der ökologischen Landwirtschaft |
| IV/6 L | Folienvorlage: Vergleich von konventionellem und ökologischem Landbau |
| IV/7 S | Blätter "zur Berufskunde": Landwirt/Landwirtin |
| IV/8 SAB | Einkeimblättrige Pflanzen ernähren die Menschheit |
| IV/9 L | Folienvorlage: Die schmale Nahrungsbasis der Menschheit |
| IV/10 L | Grüne und biotechnologische Revolution im Vergleich |
| IV/11 SAB | Landwirtschaftliche Techniken im Kampf gegen den Hunger |
| IV/12 L/S | Information: Grüne Revolution - Grüne Gentechnik |
| IV/13 L | Information: Vom Mythos des Hungers. Gentechnik und Ernährungssicherung in der Dritten Welt |
| IV/14 L | Folienvorlage: 23 Millionen Tonnen Futtermittel aus der "Dritten Welt" für die EG |
| IV/15 S | Zukunftswerkstatt: Wie kann der Hunger in der Welt bekämpft werden? |
| L | Lehrerinformation |
| L/S | Lehrer-/Schülerinformation |
| S | Schülerinformation |
| SAB | Schülerarbeitsblatt |
| SW | Schülerwahlbereich |
| V | Versuch |
| W | Wahlbereich |