Horst Bayrhuber, Ulrich Kull (Hrsg.),
zusammen mit Ulrich Bäßler, Hans Hopmann und
Wolfgang Rüdiger
Linder
Biologie
Lehrbuch für die Oberstufe
21., neubearbeitete Auflage
Gesamtband
Hannover: Schroedel Verlag GmbH, 1998
480 S. ISBN 3-507-10580-2
19,91 €  
"Der Linder" ist in der 21. Auflage erschienen.
____________________________________
Inhalt
Einleitung: Kennzeichen der Lebewesen
Cytologie
- 
Die Zelle als Grundeinheit der Lebewesen
- 
Die Entdeckung der Zellen
- 
Das Lichtmikroskop
- 
Das Elektronenmikroskop
- 
Der Feinbau der Zelle
- 
Die Zelltypen Protocyte und Eucyte
- 
Membranen
- 
Die Organellen der Eucyte
- 
Aufgaben des Cytoskeletts
- 
Verknüpfung von Zellen
- 
Stofftransport
- 
Diffusion und Osmose
- 
Besondere Transportformen durch Membranen
- 
Aktiver Transport
- 
Endozytose und Exozytose
- 
Vermehrung der Zellen durch Teilung; Mitose
- 
Differenzierung von Zellen
- 
Übergänge vom Einzeller zum Vielzeller bei Grünalgen
- 
Arbeitsteilung der Zellen beim Schwamm und beim Süßwasserpolyp
- 
Gewebe- und Organbildung
- 
Der Organismus als System
Ökologie
- 
Beziehungen der Organismen zur Umwelt
- 
Wirksame Faktoren
- 
Pflanze und Licht
- 
Pflanze und Wasser
- 
Pflanze und Temperatur
- 
Pflanze und Boden
- 
Entwicklung der Pflanze und Umweltfaktoren
- 
Zusammenwirken der abiotischen Umweltfaktoren
- 
Tiere und Temperatur
- 
Einfluß biotischer Faktoren
- 
Population und Lebensraum
- 
Die ökologische Nische
- 
Ursachen der Einnischung
- 
Regulation der Populationsdichte
- 
Ökosysteme
- 
Einteilung und Aufbau von Ökosystemen
- 
Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen
- 
Energiefluß im Ökosystem
- 
Stoffkreisläufe
- 
Zeitliche Veränderungen von Ökosystemen
- 
Produktivität und Stabilität von Ökosystemen
- 
Beispiele für Ökosysteme
- 
Nutzung und Belastung der Natur durch den Menschen
- 
Entwicklung der Nutzung in der Menschheitsgeschichte
- 
Heutige Nutzung der Umwelt und deren Folgen
- 
Umweltschutz
Stoffwechsel und Energiehaushalt
- 
Enzyme und Zellstoffwechsel
- 
Struktur der Proteine (Enzyme)
- 
Wirkungsweise der Enzyme
- 
Bau- und Inaltsstoffe der Zellen
- 
Energiehaushalt
- 
Stoffwechselketten und Fließgleichgewicht
- 
Signalketten
- 
Energie- und Stoffgewinn autotropher Lebewesen
- 
Fotosynthese
- 
Chemosynthese
- 
Stoffabbau und Energiegewinn in der Zelle
- 
Stoffabbau und Energiegewinn durch Atmung
- 
Ablauf des Stoffabbaus
- 
Gärungen
- 
Stoffumwandlung und Stoffspeicherung
- 
Stoffwechsel vielzelliger Tiere
- 
Verdauung und Resorption
- 
Blut und Blutkreislauf
- 
Atmung
- 
Ausscheidung
Neurobiologie
- 
Bau und Funktion von Nervenzellen
- 
Bau einer typischen Nervenzelle
- 
Ionen als Ladungsträger
- 
Ionen-Transport durch die Zellmembran
- 
Membranpotential - Ruhepotential
- 
Erregungsleitung im Axon ohne Markscheide
- 
Erregungsleitung im Axon mit Markscheide
- 
Vorgänge an den Synapsen; Funktion der Dendriten
- 
Neuromodulatoren, Neurosekretion
- 
Grundsätzliches zur Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
- 
Lichtsinn
- 
Einige Typen von Lichtsinnesorganen
- 
Facettenauge
- 
Das menschliche Auge als Beispiel eines Linsenauges
- 
Vorgänge in den Sehzellen der Wirbeltiere
- 
Nervenzellen der Netzhaut
- 
Farbensehen
- 
Zeitliches Auflösungsvermögen
- 
Adaptation
- 
Prinzip der gegenseitigen Hemmung
- 
Auswertung der optischen Informationen im Gehirn von Säugetieren
- 
Räumliches Sehen
- 
Weitere Sinne
- 
Tastsinn
- 
Schmerzsinn
- 
Raumlagesinn
- 
Drehsinn
- 
Gehörsinn
- 
Chemische Sinne
- 
Erfahrbare Umwelt
- 
Nervensystem
- 
Nervensysteme von Tiergruppen
- 
Nervensystem des Menschen
- 
Entstehung von Bewegungen
- 
Muskulatur
- 
Regelung der Muskellänge
- 
Steurung von aktiven Bewegungen
Verhalten
- 
Was ist Verhaltensforschung?
- 
Neuronale Basis einfacher Verhaltensweisen
- 
Reflexe
- 
Steuerung rhythmischer Bewegungen
- 
Instinktverhalten
- 
Was ist eine Instinkthandlung?
- 
Appetenzverhalten
- 
Schlüsselreiz
- 
Verhaltensprogramme
- 
Tendenz, Handlungsbereitschaft, Motivation
- 
Lernvorgänge
- 
Überblick
- 
Assoziatives Lernen
- 
Lernen durch Einsicht
- 
Sozialverhalten
- 
Verständigung bei Tieren (Kommunikation)
- 
Territoriales Verhalten (Revierverhalten)
- 
Traditionsbildung
- 
Altruistisches Verhalten - Soziobiologie
- 
Rangordnung
- 
Aggression
- 
Biologische Wurzeln menschlichen Verhaltens
Hormone
- 
Allgemeine Eigenschaften von Hormonen und Hormondrüsen des Menschen
- 
Die Schilddrüse
- 
Die Nebennieren
- 
Die Bauchspeicheldrüse
- 
Die Hypophyse
- 
Die Keimdrüsen
- 
Molekulare Grundlagen der Hormonentwicklung bei Tier und Mensch
- 
Pflanzenhormone
Entwicklungsbiologie
- 
Fortpflanzung
- 
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
- 
Geschlechtliche Fortpflanzung
- 
Keimesentwicklung von Tieren und Mensch
- 
Ablauf der Keimesentwicklung
- 
Experimentelle Untersuchung von Entwicklungsvorgängen
Genetik
- 
Variabilität von Merkmalen
- 
MENDELsche Gesetze
- 
Monohybrider Erbgang
- 
Dihybrider Erbgang
- 
Die Bedeutung MENDELs
- 
Populationsgenetik
- 
Vererbung und Chromosomen
- 
Meiose und Keimbahn
- 
Kopplung von Genen
- 
Geschlechtschromosomen
- 
Mutationen
- 
Aspekte der Humangenetik
- 
Molekulare Grundlagen der Vererbung
- 
Nucleinsäuren
- 
Realisierung der genetischen Information
- 
Regulation der Genaktivität
- 
Anwendung der Gentechnik
- 
Pflanzenzüchtung
- 
Tierzüchtung
- 
Gentechnik
- 
Genkartierung beim Mneschen
- 
Schluß
Immunbiologie
- 
Überblick über die unspezifische und spezifische Immunabwehr
- 
Die spezifische Immunreaktion
- 
Antikörper und Lymphozyten
- 
Vorgänge bei der spezifischen Immunreaktion
- 
Infektionen
- 
Schutzimpfung
- 
Störungen des Immunsystems
- 
Organverpflanzung; Abstoßung von Fremdgewebe
- 
Blutgruppen und Rhesusfaktor
- 
Anwendung der Immunreaktion
- 
Serumreaktion
- 
Identifizierung von Proteinen durch Immundiffusion
- 
Monoklonale Antikörper
Evolution
- 
Geschichte der Evolutionstheorie
- 
Die Entwicklung bis zu DARWIN
- 
Die Entwicklung von DARWIN bis heute
- 
Evolutionstheorie
- 
Artbegriff, Evolutionsfaktoren
- 
Artbildung und Isolation
- 
Rahmenbedingungen und Grenzen des Evolutionsvorgangs
- 
Transspezifische Evolution
- 
Soziobiologie
- 
Stammesgeschichte
- 
Methoden der Stammesgeschichtsforschung; Homologieforschung
- 
Chemische Evolution und Entstehung des Lebens
- 
Evolution der Zelle
- 
Geschichte des Lebens auf der Erde
- 
Stammbäume der Lebewesen
- 
Folgerungen aus der Stammbaumforschung
- 
Evolution des Menschen
- 
Stellung des Menschen im natürlichen System der Organismen
- 
Sonderstellung des Menschen
- 
Verlauf der Evolution des Menschen
- 
Kulturelle Evolution
Grundeigenschaften von LebewesenErkenntniswege der Biologie
- 
Reproduzierbare Aussagen
- 
Hypothesen und Theorien
- 
Nurwissenschaftliches Weltbild
- 
Anwendung der Wissenschaftstheorie: Evolutionstheorie und Kreationismus
- 
Biologie und Ethik
Baupläne der Lebewesen
 
Sprachliche Erklärung wissenschaftlicher Begriffe
Sach- und Namensverzeichnis