Horst Bayrhuber, Ulrich Kull (Hrsg.),
zusammen mit Ulrich Bäßler, Hans Hopmann und Wolfgang Rüdiger
Linder
Biologie
Lehrbuch für die Oberstufe
21., neubearbeitete Auflage
Gesamtband

Hannover: Schroedel Verlag GmbH, 1998
480 S. ISBN 3-507-10580-2
19,91 €  


"Der Linder" ist in der 21. Auflage erschienen.

____________________________________

Inhalt

Einleitung: Kennzeichen der Lebewesen

Cytologie

  1. Die Zelle als Grundeinheit der Lebewesen
    1. Die Entdeckung der Zellen
    2. Das Lichtmikroskop
    3. Das Elektronenmikroskop
  2. Der Feinbau der Zelle
    1. Die Zelltypen Protocyte und Eucyte
    2. Membranen
    3. Die Organellen der Eucyte
    4. Aufgaben des Cytoskeletts
    5. Verknüpfung von Zellen
  3. Stofftransport
    1. Diffusion und Osmose
    2. Besondere Transportformen durch Membranen
    3. Aktiver Transport
    4. Endozytose und Exozytose
  4. Vermehrung der Zellen durch Teilung; Mitose
  5. Differenzierung von Zellen
    1. Übergänge vom Einzeller zum Vielzeller bei Grünalgen
    2. Arbeitsteilung der Zellen beim Schwamm und beim Süßwasserpolyp
    3. Gewebe- und Organbildung
    4. Der Organismus als System
Ökologie
  1. Beziehungen der Organismen zur Umwelt
    1. Wirksame Faktoren
    2. Pflanze und Licht
    3. Pflanze und Wasser
    4. Pflanze und Temperatur
    5. Pflanze und Boden
    6. Entwicklung der Pflanze und Umweltfaktoren
    7. Zusammenwirken der abiotischen Umweltfaktoren
    8. Tiere und Temperatur
    9. Einfluß biotischer Faktoren
  2. Population und Lebensraum
    1. Die ökologische Nische
    2. Ursachen der Einnischung
    3. Regulation der Populationsdichte
  3. Ökosysteme
    1. Einteilung und Aufbau von Ökosystemen
    2. Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen
    3. Energiefluß im Ökosystem
    4. Stoffkreisläufe
    5. Zeitliche Veränderungen von Ökosystemen
    6. Produktivität und Stabilität von Ökosystemen
    7. Beispiele für Ökosysteme
  4. Nutzung und Belastung der Natur durch den Menschen
    1. Entwicklung der Nutzung in der Menschheitsgeschichte
    2. Heutige Nutzung der Umwelt und deren Folgen
    3. Umweltschutz
Stoffwechsel und Energiehaushalt
  1. Enzyme und Zellstoffwechsel
    1. Struktur der Proteine (Enzyme)
    2. Wirkungsweise der Enzyme
    3. Bau- und Inaltsstoffe der Zellen
    4. Energiehaushalt
    5. Stoffwechselketten und Fließgleichgewicht
    6. Signalketten
  2. Energie- und Stoffgewinn autotropher Lebewesen
    1. Fotosynthese
    2. Chemosynthese
  3. Stoffabbau und Energiegewinn in der Zelle
    1. Stoffabbau und Energiegewinn durch Atmung
    2. Ablauf des Stoffabbaus
    3. Gärungen
    4. Stoffumwandlung und Stoffspeicherung
  4. Stoffwechsel vielzelliger Tiere
    1. Verdauung und Resorption
    2. Blut und Blutkreislauf
    3. Atmung
    4. Ausscheidung
Neurobiologie
  1. Bau und Funktion von Nervenzellen
    1. Bau einer typischen Nervenzelle
    2. Ionen als Ladungsträger
    3. Ionen-Transport durch die Zellmembran
    4. Membranpotential - Ruhepotential
    5. Erregungsleitung im Axon ohne Markscheide
    6. Erregungsleitung im Axon mit Markscheide
    7. Vorgänge an den Synapsen; Funktion der Dendriten
    8. Neuromodulatoren, Neurosekretion
  2. Grundsätzliches zur Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen
  3. Lichtsinn
    1. Einige Typen von Lichtsinnesorganen
    2. Facettenauge
    3. Das menschliche Auge als Beispiel eines Linsenauges
    4. Vorgänge in den Sehzellen der Wirbeltiere
    5. Nervenzellen der Netzhaut
    6. Farbensehen
    7. Zeitliches Auflösungsvermögen
    8. Adaptation
    9. Prinzip der gegenseitigen Hemmung
    10. Auswertung der optischen Informationen im Gehirn von Säugetieren
    11. Räumliches Sehen
  4. Weitere Sinne
    1. Tastsinn
    2. Schmerzsinn
    3. Raumlagesinn
    4. Drehsinn
    5. Gehörsinn
    6. Chemische Sinne
    7. Erfahrbare Umwelt
  5. Nervensystem
    1. Nervensysteme von Tiergruppen
    2. Nervensystem des Menschen
  6. Entstehung von Bewegungen
    1. Muskulatur
    2. Regelung der Muskellänge
    3. Steurung von aktiven Bewegungen
Verhalten
  1. Was ist Verhaltensforschung?
  2. Neuronale Basis einfacher Verhaltensweisen
    1. Reflexe
    2. Steuerung rhythmischer Bewegungen
  3. Instinktverhalten
    1. Was ist eine Instinkthandlung?
    2. Appetenzverhalten
    3. Schlüsselreiz
    4. Verhaltensprogramme
    5. Tendenz, Handlungsbereitschaft, Motivation
  4. Lernvorgänge
    1. Überblick
    2. Assoziatives Lernen
    3. Lernen durch Einsicht
  5. Sozialverhalten
    1. Verständigung bei Tieren (Kommunikation)
    2. Territoriales Verhalten (Revierverhalten)
    3. Traditionsbildung
    4. Altruistisches Verhalten - Soziobiologie
    5. Rangordnung
    6. Aggression
    7. Biologische Wurzeln menschlichen Verhaltens
Hormone
  1. Allgemeine Eigenschaften von Hormonen und Hormondrüsen des Menschen
    1. Die Schilddrüse
    2. Die Nebennieren
    3. Die Bauchspeicheldrüse
    4. Die Hypophyse
    5. Die Keimdrüsen
  2. Molekulare Grundlagen der Hormonentwicklung bei Tier und Mensch
  3. Pflanzenhormone
Entwicklungsbiologie
  1. Fortpflanzung
    1. Ungeschlechtliche Fortpflanzung
    2. Geschlechtliche Fortpflanzung
  2. Keimesentwicklung von Tieren und Mensch
    1. Ablauf der Keimesentwicklung
    2. Experimentelle Untersuchung von Entwicklungsvorgängen
Genetik
  1. Variabilität von Merkmalen
  2. MENDELsche Gesetze
    1. Monohybrider Erbgang
    2. Dihybrider Erbgang
    3. Die Bedeutung MENDELs
    4. Populationsgenetik
  3. Vererbung und Chromosomen
    1. Meiose und Keimbahn
    2. Kopplung von Genen
    3. Geschlechtschromosomen
    4. Mutationen
    5. Aspekte der Humangenetik
  4. Molekulare Grundlagen der Vererbung
    1. Nucleinsäuren
    2. Realisierung der genetischen Information
    3. Regulation der Genaktivität
  5. Anwendung der Gentechnik
    1. Pflanzenzüchtung
    2. Tierzüchtung
    3. Gentechnik
    4. Genkartierung beim Mneschen
    5. Schluß
Immunbiologie
  1. Überblick über die unspezifische und spezifische Immunabwehr
  2. Die spezifische Immunreaktion
    1. Antikörper und Lymphozyten
    2. Vorgänge bei der spezifischen Immunreaktion
    3. Infektionen
    4. Schutzimpfung
    5. Störungen des Immunsystems
    6. Organverpflanzung; Abstoßung von Fremdgewebe
    7. Blutgruppen und Rhesusfaktor
  3. Anwendung der Immunreaktion
    1. Serumreaktion
    2. Identifizierung von Proteinen durch Immundiffusion
    3. Monoklonale Antikörper
Evolution
  1. Geschichte der Evolutionstheorie
    1. Die Entwicklung bis zu DARWIN
    2. Die Entwicklung von DARWIN bis heute
  2. Evolutionstheorie
    1. Artbegriff, Evolutionsfaktoren
    2. Artbildung und Isolation
    3. Rahmenbedingungen und Grenzen des Evolutionsvorgangs
    4. Transspezifische Evolution
    5. Soziobiologie
  3. Stammesgeschichte
    1. Methoden der Stammesgeschichtsforschung; Homologieforschung
    2. Chemische Evolution und Entstehung des Lebens
    3. Evolution der Zelle
    4. Geschichte des Lebens auf der Erde
    5. Stammbäume der Lebewesen
    6. Folgerungen aus der Stammbaumforschung
  4. Evolution des Menschen
    1. Stellung des Menschen im natürlichen System der Organismen
    2. Sonderstellung des Menschen
    3. Verlauf der Evolution des Menschen
    4. Kulturelle Evolution
Grundeigenschaften von Lebewesen

Erkenntniswege der Biologie

  1. Reproduzierbare Aussagen
  2. Hypothesen und Theorien
  3. Nurwissenschaftliches Weltbild
    1. Anwendung der Wissenschaftstheorie: Evolutionstheorie und Kreationismus
  4. Biologie und Ethik
Baupläne der Lebewesen
 

Sprachliche Erklärung wissenschaftlicher Begriffe
Sach- und Namensverzeichnis