IPN
   
  Rainer Klee, Horst Bayrhuber (Hrsg.)

Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik

Band 1

Studienverlag: Innsbruck, Wien, München, Bozen
2003. 237 S.
ISBN 3-7065-1834-1
25,00 €


Die Lebenswissenschaften spielen eine zentrale Rolle im gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs. Im Biologieunterricht werden Kompetenzen für die Teilhabe an dieser geistigen Auseinandersetzung und ein lebenslanges Lernen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften vermittelt. In diesem Sammelband beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fundierten Beiträgen die Wirksamkeit des Biologieunterrichts in der Grundschule und auf weiterführenden Schulen unter verschiedenen Perspektiven. Der Band gliedert sich in vier große Themenbereiche:

  • Kognitive und affektive Bedingungen des Lernens
  • Instruktionsstudien im Biologieunterricht
  • Studien zum Einsatz neuer Medien im Biologieunterricht
  • Studien zur Umweltbildung

Ein unverzichtbarer Band für Unterrichtende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und alle an Biologie Interessierte, der einen weiten Bogen von grundlegenden biologiedidaktischen Fragen bis hin zu aktuellen Themen wie Gentechnik und Umweltschutz spannt.

Inhalt:
Kognitive und affektive Bedingungen des Lernens

  • Einfluss der didaktisch-methodischen Ausgestaltung des Unterrichts auf die Interessiertheit der Kinder bezüglich eines unbeliebten Unterrichtsgegenstandes des Sachunterrichts (Astrid Kleine, Helmut Vogt)
  • Einstellung von Grundschulkindern zu Schule und Sachunterricht - typologische Einstellungsausprägungen auf Basis subjektiver Schülerurteile (Franka Christen, Helmut Vogt, Anette Upmeier zu Belzen)
  • Alltagsvorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener zum Thema "Genfood" - empirische Rekonstruktion der Bezugsrahmen (Gerlind Meixner)
  • Ästhetische Urteile von Grundschulkindern zu ausgewählten bildhaften Tierdarstellungen - eine Studie zum "Konzept der formalen und inhaltlichen Faktoren" (Carolin Retzlaff-Fürst, Frank Horn)
  • Wissenschaftliche Konzepte und Schülervorstellungen zum "biologischen Gleichgewicht". Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (Elke Sander)
  • Alltagsmythen und Selbstkonzepte zur Gentechnik (Ulrich Gebhard, Rosemarie Mielke)

Instruktionsstudien im Biologieunterricht
  • Formenvielfalt vergleichen: Eine Instruktionsstudie in Klasse 6 (Marcus Hammann, Horst Bayrhuber)
  • Erwerb von Formenkenntnissen unter situierten Lernbedingungen im Biologieunterricht (Bernhard Starosta, Helmut Goller)
  • Wahrnehmung biologischer Vielfalt im Siedlungsraum durch Schweizer Kinder (Petra Lindemann-Matthies)
  • Paraphrasieren, Schlussfolgern, Bewerten - Strategien des Lernens mit Beispielaufgaben bei Experten und Novizen in Biologie (Angela Sandmann, Mareike Hosenfeld, Iris Mackensen, Gunter Lind)
  • Empirische Untersuchung zur Behandlung des Themas Ernährung im Biologieunterricht in Bezug auf die Robinsohnschen Curriculumdeterminanten (Melek Yaman, Dittmar Graf, Richard von Georgi, Rainer Klee)

Studien zum Einsatz Neuer Medien im Biologieunterricht
  • Lernen im computergestützten Gentechnikunterricht Feldstudie zum Einsatz des Computers in der Sekundarstufe II (Dirk Krüger)
  • Wirkung computergestützter interaktiver Animationen auf das Verständnis von Konzepten komplexer biologischer Prozesse am Beispiel der Atmungskette (Claudia Nerdel, Helmut Prechtl, Horst Bayrhuber)
  • Multimedia im Ökologieunterricht: Lernprozesse und Programmgestaltung (Ulrike Unterbruner, Gernot Unterbruner)

Studien zur Umweltbildung
  • Umsetzung von Umweltbildungskonzepten in der Lehramtsausbildung (Kirsten Schlüter)
  • Unterricht zu ausgewählten "Syndromen globalen Wandels". Entwicklung der Materialien und Ergebnisse eines Unterrichtsversuchs (Ulrike Skaumal, Jürgen Rost, Heidrun Warning-Schröder, Ninja Raack, Thomas Martens)
  • Umwelthandeln im Kontext jugendtypischer Lebensstile (Gundula Zubke, Jürgen Mayer)