Buch: Wie werden Informationen über Umweltgefahren verarbeitet? (19 KB) Martin Senkbeil

Wie werden Informationen über Umweltgefahren verarbeitet?
Eine experimentelle Studie

Kiel: IPN, 1999. 232 S.
ISBN 3-89088-138-6
18,- €


Diese Studie ist Teil mehrerer am IPN erstellter Arbeiten im Rahmen eines kognitiven Modells der Handlungsmotivierung (Rost, 1992).
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob die individuelle Angstbewältigungsneigung die Aufnahme und Verarbeitung umweltbedrohlicher Informationen beeinflusst. Mit Hilfe einer Fragebogenuntersuchung sowie eines computergestützten Lernexperiments zu o. a. Thematik können zwei Personengruppen indentifiziert und beschrieben werden.
Die eine Gruppe (Vigilante) neigt dazu, sich intensiv mit bedrohlichen Umweltinformationen auseinander zu setzen, und behält diese besser als neutrale Informationen. Die andere Gruppe (kognitive Vermeider) zeigt das entgegengesetzte Verhalten. Dieser Befund scheint jedoch nur für konkrete und zeitlich überschaubare Umweltgefährdungen zu gelten (z. B. Beseitigung von Sondermüll am Wohnort).
Die genauen Ergebnisse der Studie werden ausführlich diskutiert.


Inhalt

1 Einleitung
 
2 Theoretischer und empirischer Hintergund
2.1 Das Konzept der Angstbewältigung im historischen Überblick
2.1.1 Das Persönlichkeitskonstrukt Repression-Sensitization
2.1.2 Untersuchungen zur Konstruktvalidität der R-S-Skala: Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung
2.1.3 Kritik an der R-S-Skala und am Konstrukt Repression-Sensitization
2.1.4 Die Entwicklung von Mehrvariablen-Ansätzen
2.2 Neuere Ansätze zur Angstbewältigung
2.2.1 Die zugrundeliegenden Coping-Modelle von Lazarus (1966) und Lazarus & Folkman (1984)
2.2.2. Merkmale der Bedrohungssituation
2.2.3 Das Modell der Bewältigungsmodi
2.2.4 Das Angstbewältigungsinventar (ABI)
2.2.5 Kritische Überlegungen zum Modell der Bewältigungsmodi
2.2.5.1 Kritik an den theoretischen Grundlagen des Konstruktes
2.2.5.2 Kritik am statistischen Modell und empirische Befunde
2.3 Validierungsexperimente
2.3.1 Validierungsstudien zum ABI
2.3.2 Validierungsstudien zu Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung
2.3.3. Kritik an den Validierungsstudien zu Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung
2.4 Umweltgefahren als Klasse angstauslösender Bedrohungen
2.4.1 Umweltgefahren und Bewältigungstendenzen
2.4.2 Das Angstbewältigungsinventar für Umweltgefahren (ABI-UMW)
2.4.2.1 Das Konstruktionsprinzip des ABI-UMW
2.4.2.2 Ergebnisse zum ABI-UMW
 
3 Präzisierung der Fragestellung und Formulierung der Hypothesen
3.1 Die Erfassung der Angstbewältigungstendenz
3.2 Relevante Variablen der Informationsverarbeitung (umwelt-)bedrohlicher Informationen
3.3. Formulierung der Hypothesen
 
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Grundzüge und Aufbau des Experiments
4.1.1 Das Computer-Programm zum Experiment
4.1.2 Grundidee und Aufbau des Experiments
4.2 Ablauf des Experiments
4.3 Operationalisierung der Variablen
4.3.1 Variablen der Informationsverarbeitung
4.3.1.1 Verarbeitung bedrohlicher Informationen über Umweltgefahren
4.3.1.2 Ergebnisse der Vorversuche
4.3.1.3 Verarbeitung neutraler Informationen
4.3.2 Angstbewältigungstendenzen
4.4 Stichprobe
4.5 Durchführung der Untersuchung
 
5 Darstellung der Ergebnisse
5.1 Deskriptive Ergebnisse
5.1.1 Ausschluß von Versuchspersonen
5.1.2 Ergebnisse zum Angstbewältigungsinventar (ABI-UMW/P)
5.1.3 Ergebnisse zu den (Zeit-)Messungen des Experiments
5.1.4 Überprüfung und Korrektur der Zeitmessungen
5.2 Regressionsanalytische Auswertung
5.2.1 Darstellung der geplanten Auswertung
5.2.2 Ergebnisse zur regressionsanalytischen Auswertung
5.2.3 Ergebnisse der bivariaten Produkt-Moment-Korrelationen
5.3 Varianzanalytische Auswertung
5.3.1 Auswertung des ABI-UMW/P anhand der Latent-Class-Analyse
5.3.2 Entwicklung eines Auswertungsmodells für das Validierungsexperiment
5.3.2.1 Entwicklung einer Hypothese für die Gruppe "semi-rigide"
5.3.2.2 Entwicklung einer Hypothese für die Gruppe "flexibel"
5.3.3 Deskriptive Ergebnisse
5.3.3.1 Ergebnisse zum ABI-UMW/P-r anhand der LCA-Lösung
5.3.3.2 Ergebnisse der (Zeit-)Messungen
5.3.4 Darstellung der Ergebnisse
5.3.4.1 Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche
5.3.4.2 Ergebnisse der Interaktionen
5.3.5 Auswertung der Mittelwertsprofile
5.3.5.1 Kognitive Überlastung der vigilanten Personen
5.3.5.2 Unterschiedliche Verarbeitung regionaler und globaler Umweltinformationen
5.3.5.2.1 Empirische Ergebnisse zu Umwelteinstellungen und Umweltängsten
5.3.5.2.2 Kategorisierung der Items und Hypothesenbildung
5.3.5.2.3 Darstellung der Ergebnisse zu den regionalen und globalen Umweltinformationen
 
6 Diskussion der Ergebnisse
6.1 Zur Erinnerungsleistung und Expositionsdauer
6.2 Zur Kontrollphase
6.3 Zur Erinnerungsphase
6.4 Fazit
 
7 Zusammenfassung
 
Literatur
 
Anhang
Anhang A
Anhang B
Anhang C
Anhang D


zu den Publikationen | zu den IPN-Nachrichten | zur IPN-Homepage