| 1 |
Einleitung
|
| |
| 2 |
Theoretischer
und empirischer Hintergund |
| 2.1 |
Das Konzept der Angstbewältigung im historischen
Überblick |
| 2.1.1 |
Das Persönlichkeitskonstrukt Repression-Sensitization
|
| 2.1.2 |
Untersuchungen zur Konstruktvalidität der R-S-Skala:
Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung |
| 2.1.3 |
Kritik an der R-S-Skala und am Konstrukt Repression-Sensitization
|
| 2.1.4 |
Die Entwicklung von Mehrvariablen-Ansätzen |
| 2.2 |
Neuere Ansätze zur Angstbewältigung |
| 2.2.1 |
Die zugrundeliegenden Coping-Modelle von Lazarus (1966)
und Lazarus & Folkman (1984) |
| 2.2.2. |
Merkmale der Bedrohungssituation |
| 2.2.3 |
Das Modell der Bewältigungsmodi |
| 2.2.4 |
Das Angstbewältigungsinventar (ABI) |
| 2.2.5 |
Kritische Überlegungen zum Modell der Bewältigungsmodi
|
| 2.2.5.1 |
Kritik an den theoretischen Grundlagen des Konstruktes
|
| 2.2.5.2 |
Kritik am statistischen Modell und empirische Befunde
|
| 2.3 |
Validierungsexperimente |
| 2.3.1 |
Validierungsstudien zum ABI |
| 2.3.2 |
Validierungsstudien zu Lernen, Gedächtnis und Informationsverarbeitung
|
| 2.3.3. |
Kritik an den Validierungsstudien zu Lernen, Gedächtnis
und Informationsverarbeitung |
| 2.4 |
Umweltgefahren als Klasse angstauslösender Bedrohungen
|
| 2.4.1 |
Umweltgefahren und Bewältigungstendenzen |
| 2.4.2 |
Das Angstbewältigungsinventar für Umweltgefahren
(ABI-UMW) |
| 2.4.2.1 |
Das Konstruktionsprinzip des ABI-UMW |
| 2.4.2.2 |
Ergebnisse zum ABI-UMW |
| |
| 3 |
Präzisierung
der Fragestellung und Formulierung der Hypothesen
|
| 3.1 |
Die Erfassung der Angstbewältigungstendenz |
| 3.2 |
Relevante Variablen der Informationsverarbeitung (umwelt-)bedrohlicher
Informationen |
| 3.3. |
Formulierung der Hypothesen |
| |
| 4 |
Methodisches
Vorgehen |
| 4.1 |
Grundzüge und Aufbau des Experiments |
| 4.1.1 |
Das Computer-Programm zum Experiment |
| 4.1.2 |
Grundidee und Aufbau des Experiments |
| 4.2 |
Ablauf des Experiments |
| 4.3 |
Operationalisierung der Variablen |
| 4.3.1 |
Variablen der Informationsverarbeitung |
| 4.3.1.1 |
Verarbeitung bedrohlicher Informationen über Umweltgefahren
|
| 4.3.1.2 |
Ergebnisse der Vorversuche |
| 4.3.1.3 |
Verarbeitung neutraler Informationen |
| 4.3.2 |
Angstbewältigungstendenzen |
| 4.4 |
Stichprobe |
| 4.5 |
Durchführung der Untersuchung |
| |
| 5 |
Darstellung
der Ergebnisse |
| 5.1 |
Deskriptive Ergebnisse |
| 5.1.1 |
Ausschluß von Versuchspersonen |
| 5.1.2 |
Ergebnisse zum Angstbewältigungsinventar (ABI-UMW/P)
|
| 5.1.3 |
Ergebnisse zu den (Zeit-)Messungen des Experiments |
| 5.1.4 |
Überprüfung und Korrektur der Zeitmessungen
|
| 5.2 |
Regressionsanalytische Auswertung |
| 5.2.1 |
Darstellung der geplanten Auswertung |
| 5.2.2 |
Ergebnisse zur regressionsanalytischen Auswertung |
| 5.2.3 |
Ergebnisse der bivariaten Produkt-Moment-Korrelationen
|
| 5.3 |
Varianzanalytische Auswertung |
| 5.3.1 |
Auswertung des ABI-UMW/P anhand der Latent-Class-Analyse
|
| 5.3.2 |
Entwicklung eines Auswertungsmodells für das Validierungsexperiment
|
| 5.3.2.1 |
Entwicklung einer Hypothese für die Gruppe "semi-rigide"
|
| 5.3.2.2 |
Entwicklung einer Hypothese für die Gruppe "flexibel"
|
| 5.3.3 |
Deskriptive Ergebnisse |
| 5.3.3.1 |
Ergebnisse zum ABI-UMW/P-r anhand der LCA-Lösung
|
| 5.3.3.2 |
Ergebnisse der (Zeit-)Messungen |
| 5.3.4 |
Darstellung der Ergebnisse |
| 5.3.4.1 |
Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche |
| 5.3.4.2 |
Ergebnisse der Interaktionen |
| 5.3.5 |
Auswertung der Mittelwertsprofile |
| 5.3.5.1 |
Kognitive Überlastung der vigilanten Personen |
| 5.3.5.2 |
Unterschiedliche Verarbeitung regionaler und globaler
Umweltinformationen |
| 5.3.5.2.1 |
Empirische Ergebnisse zu Umwelteinstellungen und Umweltängsten
|
| 5.3.5.2.2 |
Kategorisierung der Items und Hypothesenbildung |
| 5.3.5.2.3 |
Darstellung der Ergebnisse zu den regionalen und globalen
Umweltinformationen |
| |
| 6 |
Diskussion
der Ergebnisse |
| 6.1 |
Zur Erinnerungsleistung und Expositionsdauer |
| 6.2 |
Zur Kontrollphase |
| 6.3 |
Zur Erinnerungsphase |
| 6.4 |
Fazit |
| |
| 7 |
Zusammenfassung
|
| |
| Literatur |
| |
| Anhang |
| Anhang A |
| Anhang B |
| Anhang C |
| Anhang D |