Buch: Biologie und BildungBayrhuber, Etschenberg, Gebhard, Gehlhaar, Hedewig, Hesse, Klautke, Klee, Mayer, Prenzel, Schmidt (Hrsg.)

Biologie und Bildung

Kiel: IPN, 1998
ISBN 3-89088-133-5
18,- €


Der vorliegende Band umfaßt die Beiträge zur 11. Internationalen Tagung der Sektion Biologiedidaktik des Verbandes Deutscher Biologen (VDBiol). Sie fand vom 14. bis 19. September 1997 in Essen statt.

Inhalt

Eröffnung der Tagung
  • Prof. Dr. Horst Bayrhuber
    Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im VDBiol
Ansprachen
  • Dr. Günther Neumann
    Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Prof. Dr. Eberhard G. Schmidt
    Universität-Gesamthochschule Essen
  • Prof. Dr. Karl Daumer
    Präsident des Verbandes Deutscher Biologen (VDBiol)
  • Prof. Dr. Karl Daumer
    Laudatio und Verleihung der Treviranus-Medaille an Herrn Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd
  • Prof. Dr. Dieter Rodi
    Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Plenarvorträge
  • Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin
    Unterricht und Bildung - Biologie und Ironie. Theoretische Grundprobleme und Fragen an den Biologieunterricht
  • Prof. Dr. Gerhard Schaefer, Hamburg
    Was kann Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln?
  • Regina Manitz, Jena
    Was kann nur der Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln?
Symposium I
Biologie und Bildung im Sachunterricht der Primarstufe
Leitung: Prof. Dr. Karla Etschenberg, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Helmut Schreier

Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen

  • Helmut Schreier, Hamburg
    Bildung durch Biologie im Sachunterricht der Grundschule: Welche Leitvorstellungen sind tragfähig?
  • Gerd Jürgen Müller, Flensburg
    Die Sache in ihrer Komplexität. Zum Bildungswert biologischer Inhalte in der Vernetzung mit anderen Inhalten
  • Karl-August Rausch, Siegen
    Kinder und Natur. Auswahl und Behandlung biologischer Themen im Sachunterricht der Grundschule
  • Ulrich Gebhard, Hamburg
    Bildungsprozesse zwischen Wissenschaft und kindlichem Weltbild
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
  • Horst Müller, Dortmund
    Vergleichende Analyse des Lernbereichs Biologie in den Lehrplänen für Sachunterricht in der Grundschule
  • Rolf Pommerening, Stolberg
    Primarstufenbiologie
  • Gesine Hellberg-Rode, Münster
    Die Umweltfrage im Allgemeinbildungsauftrag des Sachunterrichts
  • Karla Etschenberg, Kiel
    Der "kleine Unterschied" - und was bei seiner Thematisierung im Unterricht zu bedenken ist
Dritter Teil: Praxisbeispiele
  • Karl Schilke, Kiel
    Überlegungen zum Unterricht über Dinosaurier auf der Primarstufe
  • Hans-Joachim Schwier, Käthen
    Lern- und Gartenwerkstätten. Möglichkeiten biologischer Laborarbeiten im Sachkundeunterricht der Primarstufe
Zusammenfassung der Diskussion
  • Markus Schrenk: Biologie und Bildung
Symposium II
Biologie und Bildung auf der Sekundarstufe I
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gehlhaar, Prof. Dr. Siegfried Klautke, Prof. Dr. Manfred Prenzel

Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen

  • Hans Jürgen Apel, Bayreuth
    Bildendes Lernen an biologischen Phänomenen
  • Manfred Prenzel, Kiel
    Der Bildungsauftrag der Sekundarstufe I aus der Sicht von Lehr-Lern-Forschung
  • Carolin Retzlaff-Fürst, Frank Hörn, Rostock
    Zeitgemäße Formenkunde und ästhetische Bildung im Biologieunterricht
  • Hauke Kruse, Kiel
    Auf dem "ethischen Auge" blind? Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum Thema "Ethik im Biologieunterricht"
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
  • Dittmar Graf, Karl-Heinz Berck, Gießen
    Abfolge von Inhalten im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Vorschläge zur Lösung des Sequenzierungsproblems
  • Annegert Uihlein, Gießen
    Untersuchung zum Begriffslernvermögen von Schülern der Sekundarstufe I im Biologieunterricht (Beispiel: "Sinnesorgane" und "Infektionskrankheiten")
  • Susanne Brezmann, Hamburg
    Zur Bedeutung grundlegenden biologischen Wissens für das Verständnis der Vielfalt von Erscheinungen in der lebenden Natur - dargestellt am Beispiel der Diatomeen und anderer Mikroalgen
  • Karl-Heinz Gehlhaar, Katja Fankbänel, Gert Klepel, Leipzig
    Zur Entwicklung von Interessen an Pflanzen, Tieren und Naturschutz bei Schülern der Klassen 5 bis 10. Eine empirische Studie
Dritter Teil: Praxisbeispiele
  • Rainer Ph. Heimerich, Bayreuth
    Einstellungen zu Naturschutz bei Schülerinnen und Schülern fünfter Klassen
  • Karlheinz Köhler, Karlsruhe
    Vom biologischen Phänomen zu biologischer Bildung
  • Bernhard Starosta, Regensburg
    Selbständiges Lernen in originalen Umgebungen und biologische Bildung
Zusammenfassung der Diskussion
  • Siegfried Klautke, Karl-Heinz Gehlhaar:
    Biologie und Bildung in der Sekundarstufe I
Symposium III
Biologie und Bildung auf der gymnasialen Oberstufe
Leitung: Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Dr. Jürgen Mayer, Kiel

Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen -
Biologische Bildung auf der gymnasialen Oberstufe

  • Karl-Heinz Scharf, Dillingen
    Erneuerung des Biologieunterrichts auf der gymnasialen Oberstufe angesichts von Lehrplan- und Abituranforderungen
  • Helmut Haß, Koblenz
    Förderung von Kompetenz und Eigenverantwortung durch den neuen Lehrplan Biologie der Mainzer Studienstufe
  • Elisabeth von Falkenhausen, Hannover
    Was kann die Biologie zur Bildung beitragen?
  • Horst Bayrhuber, Ute Harms, Jürgen Mayer, Helmut Prechtl, Regina Rojek, Kiel
    Allgemeinbildender Biologieunterricht
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte -
Bildungsziele und didaktische Konzepte
  • Otto Hansmann, Chemnitz
    Anmerkungen zu einer Theorie ökologisch-ethischer Bildung
  • Wolfgang Lerchner, Lothar Schmidt, Halle-Wittenberg
    Wissenschaftspropädeutik im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufen - Trends und Perspektiven
  • Vera Schröder, Reinhardshagen
    Biologieunterricht an High Schools der USA
  • Wolfgang Bünder, Kiel
    Ansätze fächerübergreifenden Arbeitens auf der gymnasialen Oberstufe
Dritter Teil: Praxisbeispiele -
Vermittlung von Allgemeinbildung in den Biologiekursen der gymnasialen Oberstufe
  • Helmut Prechtl, Kiel
    Neurobiologie - Fächerübergreifende Aspekte und Forschungsmethoden als Unterrichtsgegenstand
  • Ulrich Bässler, Kaiserslautern
    Neustrukturierung der Verhaltenslehre auf der Oberstufe
  • Ute Harms, Angela Kroß, Kiel
    Gentechnik und Ethik
    Konzeption zweier Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe
  • Elisabeth Strömberg, Schweden
    Immunology in Education
Zusammenfassung der Diskussion
  • Angela Kroß:
    Biologie und Bildung auf der gymnasialen Oberstufe
Symposium IV
Biologie im Ballungsraum
Leitung: Prof. Dr. Eberhard G. Schmidt, Essen
  • Eberhard G. Schmidt, Essen
    Biologische Freilandarbeit im Ballungsraum, Probleme und Chancen. Eine Einführung in das Symposium IV "Biologie im Ballungsraum"
  • Elke Wenzel, Almut Gerhardt, Bielefeld
    Das "Ökosystem Stadt" im Biologieunterricht der Sekundarstufe II - Anregung zur praxisorientierten Erarbeitung von Strukturelementen und ihrer Vernetzung
  • Erich Kretzschmar, Dortmund
    Bergsenkungsgebiete als schulnahe Feuchtgebiete
  • Arndt Löwenberg, Julia Metzger, Jürgen Storrer, Kaiserslautern
    Umwelterziehung auf dem außerschulischen Lernort Deponie: Abfallverwertung durch Kompostierung sortenreinen Biomülls nach dem Vorbild der Natur
Zusammenfassung der Diskussion
  • Eberhard G. Schmidt: Biologie im Ballungsraum

Posterpräsentation
  • Ulrike und Horst Müller, Herne
    Schulgartenprojekt der Ökologie-AG des Haranni-Gymnasiums in Herne
  • Erich Kretzschmar, Dortmund
    Libellenstudien im Stadtbezirk Dortmund-Lütgendortmund durch einen Wahlpflichtkurs Ökologie in der 9./10. Jahrgangsstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Dortmund
  • Dagmar Vogt, Koblenz
    Biologie im Ballungsraum. Atlas außerschulischer Lernorte mit Evaluierungsergebnissen zu Nutzungshäufigkeit und Akzeptanz
  • Eberhard G. Schmidt, Essen
    Die Teichrosen in der unteren Ruhr: Autökologie exemplarisch und anschaulich im Ballungsraum. Ein Beitrag zum Nischenkonzept
  • Annegret Hundt, Jutta Falkenberg, Eberhard G. Schmidt, Essen
    Der Aufwuchs auf Blocksteinen von Fluß-/Kanalufer als praktischer Anteil in einem Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe im Ballungsraum an der Ruhr in Essen
  • Jörg Michael Fey, Essen
    Schulpraktische Studien zum Thema "Ökosystem Stadtbach" im Leistungskurs des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid 1993
  • Jörg Michael Fey, Essen
    Mit dem "Rollenden Freilandlabor LUMBRICUS" am Deilbach bei Essen. Impressionen einer Bachexkursion im Rahmen der Schulpraktischen Studien 1993 im Leistungskurs Biologie 12.1 des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid
  • Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg, Recklinghausen
    LUMBRICUS - der Umweltbus des Landes NRW. Rollendes Klassenzimmer für die Umweltbildung im Freiland
  • Eberhard G. Schmidt, Karin Blomenkamp, Essen
    Projektarbeit im Hauptseminar Biologiedidaktik: Informationstafeln zur Ökologie am Uni-Teich Essen
Symposium V
Kognitive und motivationale Bedingungen des Biologieunterrichts
Leitung: Prof. Dr. Manfred Hesse, Prof. Dr. Rainer Klee

Erster Teil: Kognitive Bedingungen I

  • Jutta Lumer, Manfred Hesse, Münster
    Schülervorstellungen zur Proteinbiosynthese: "Proteine können Informationen codieren (z. B. DNA, RNA)."
  • Harald Gropengießer, Ulrich Kattmann, Oldenburg
    Lebensweltliche Vorstellungen im Biologieunterricht
  • Catja Hilge, Oldenburg
    Vorstellungen zu Mikroorganismen und mikrobiellen Prozessen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion
  • Jens Christoph Schletter, Horst Bayrhuber, Kiel
    Schülervorstellungen zum Thema "Lernen und Gedächtnis"
Zweiter Teil: Kognitive Bedingungen II
  • Regine Illner, Oldenburg
    Glaube als Lernhindernis für die Evolutionstheorie?
  • Wilfried Baalmann, Oldenburg
    Vorstellungen von Evolution vermitteln. Ergebnisse der Didaktischen Rekonstruktion evolutionsbiologischer Begriffe
  • Karl Peter Ohly, Bielefeld
    Begriffe und Mißverständnisse in der Molekulargenetik - qualitative Ansätze
Dritter Teil: Motivationale Bedingungen
  • Peter Pondorf, München
    Emotionale und motivationale Aspekte des Computereinsatzes im Biologieunterricht an Realschulen
  • Barbara Dresel, Lissy Jäkel, Heidelberg
    Ökologisch orientiertes Arbeiten im Garten. Untersuchungen zur Entstehung von Handlungsbereitschaft
  • Elmar Finke, Rainer Klee, Gießen
    Interessen an Humanbiologie in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung
  • Susanne Bögeholz, Jürgen Mayer, Kiel
    Haben Naturerfahrungen Einfluß auf umweltgerechtes Handeln?
Symposium VI
Freie Vorträge
Leitung: Prof. Dr. Roland Hedewig
  • Maike Looß, Flensburg
    Verwendung und Rezeption von Unterrichtsmaterialien zum Thema AIDS und Sexualerziehung
  • Willy Kienzle, Ludwigsburg
    Sehen ist aktives Wahrnehmen. Erkenntnisgewinnung des Schülers über die Erfahrung im Gegensatz zur morphologisch/physikalischen Abhandlung des Sehens
  • Jutta Lumer, Friederike Picard, Manfred Hesse, Münster
    Erfahrungen bei der Entwicklung von Concept-Mapping im Unterricht zur Festigung des Lernstoffes (Genetik in der Sek II)
  • Eberhard Bolay, Schorndorf
    Das Waldschulheim. Eine vergleichende Untersuchung von Waldschulheimaufenthalten unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Waldarbeit
Posterpräsentation
  • Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd
    Aktivitäten der Lehrenden des Faches Biologie im Bereich von Ökologie, Umweltschutz und Umweltbildung in der Region Ostwürttemberg und an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Gabriele Teutloff, Heike Joseph, Berlin
    TANDEM - SchülerInnen und StudentInnen lernen voneinander. Überlegungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Schule und Hochschule in der Lehrerausbildung
  • Bertold Durst, Bonn
    Simulation von Kreuzungsexperimenten mit dem Programm "Virtual Fly Lab"
  • Bertold Durst, Bonn
    "Arktis-Antarktis". Schule und Museum im Datennetz
  • Dittmar Graf, Ulrich Kirschbaum, Rainer Klee, Doris Rehling, Gießen
    Luftgütebestimmung mit Hilfe von Flechten. Ein Hypermedia-Lernprogramm zu Flechtenbiologie und -kartierung
  • Gerd Nottbohm, Kassel
    Schnecken im Unterricht
  • Christiane Brox, Jürgen Storrer, Heidelberg
    Modelle im Biologieunterricht. Ein neues Schülerarbeitsmodell zur Veranschaulichung des Gastransportes in unserem Blut
  • Dagmar Vogt, Koblenz
    Wenn die Schule zu eng wird
PC-Workshop
Moderation: Angelika Bracht, Klett-Verlag Stuttgart
  • Prof. Dr. Georg Pfligersdorffer, Salzburg
    Mit dem Computer die Natur begreifen
Exkursionen
  • Eberhard G. Schmidt, Jörg Kaminski, Karin Blomenkamp, Christa Schragmann, Essen
    Biologie an der Ruhr. Vom Ruhrstau Baldeneysee zu den Ruhrauen und zum Haus Ruhrnatur in Mülheim
  • Martina Schürer, Zoo Wuppertal
    Exkursion zum Zoo Wuppertal mit Besuch der Zooschule
  • Claudia Greiner, BURGA, Gelsenkirchen
    Exkursion zum "Grünen Klassenzimmer" auf der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen
Nachruf Michael Fey
  • Eberhard G. Schmidt, J Essen
Teilnehmer