Eröffnung der Tagung
- Prof. Dr. Horst Bayrhuber
Vorsitzender der Sektion Fachdidaktik im VDBiol
Ansprachen
- Dr. Günther Neumann
Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Eberhard G. Schmidt
Universität-Gesamthochschule Essen
- Prof. Dr. Karl Daumer
Präsident des Verbandes Deutscher Biologen (VDBiol)
- Prof. Dr. Karl Daumer
Laudatio und Verleihung der Treviranus-Medaille an Herrn Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd
- Prof. Dr. Dieter Rodi
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Plenarvorträge
- Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin
Unterricht und Bildung - Biologie und Ironie. Theoretische Grundprobleme und Fragen an den Biologieunterricht
- Prof. Dr. Gerhard Schaefer, Hamburg
Was kann Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln?
- Regina Manitz, Jena
Was kann nur der Biologieunterricht an Allgemeinbildung vermitteln?
Symposium I Biologie und Bildung im Sachunterricht der Primarstufe Leitung: Prof. Dr. Karla Etschenberg, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Helmut Schreier
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen
- Helmut Schreier, Hamburg
Bildung durch Biologie im Sachunterricht der Grundschule: Welche Leitvorstellungen sind tragfähig?
- Gerd Jürgen Müller, Flensburg
Die Sache in ihrer Komplexität. Zum Bildungswert biologischer Inhalte in der Vernetzung mit anderen Inhalten
- Karl-August Rausch, Siegen
Kinder und Natur. Auswahl und Behandlung biologischer Themen im Sachunterricht der Grundschule
- Ulrich Gebhard, Hamburg
Bildungsprozesse zwischen Wissenschaft und kindlichem Weltbild
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
- Horst Müller, Dortmund
Vergleichende Analyse des Lernbereichs Biologie in den Lehrplänen für Sachunterricht in der Grundschule
- Rolf Pommerening, Stolberg
Primarstufenbiologie
- Gesine Hellberg-Rode, Münster
Die Umweltfrage im Allgemeinbildungsauftrag des Sachunterrichts
- Karla Etschenberg, Kiel
Der "kleine Unterschied" - und was bei seiner Thematisierung im Unterricht zu bedenken ist
Dritter Teil: Praxisbeispiele
- Karl Schilke, Kiel
Überlegungen zum Unterricht über Dinosaurier auf der Primarstufe
- Hans-Joachim Schwier, Käthen
Lern- und Gartenwerkstätten. Möglichkeiten biologischer Laborarbeiten im Sachkundeunterricht der Primarstufe
Zusammenfassung der Diskussion
- Markus Schrenk: Biologie und Bildung
Symposium II Biologie und Bildung auf der Sekundarstufe I Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Gehlhaar, Prof. Dr. Siegfried Klautke, Prof. Dr. Manfred Prenzel
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen
- Hans Jürgen Apel, Bayreuth
Bildendes Lernen an biologischen Phänomenen
- Manfred Prenzel, Kiel
Der Bildungsauftrag der Sekundarstufe I aus der Sicht von Lehr-Lern-Forschung
- Carolin Retzlaff-Fürst, Frank Hörn, Rostock
Zeitgemäße Formenkunde und ästhetische Bildung im Biologieunterricht
- Hauke Kruse, Kiel
Auf dem "ethischen Auge" blind? Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum Thema "Ethik im Biologieunterricht"
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte
- Dittmar Graf, Karl-Heinz Berck, Gießen
Abfolge von Inhalten im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Vorschläge zur Lösung des Sequenzierungsproblems
- Annegert Uihlein, Gießen
Untersuchung zum Begriffslernvermögen von Schülern der Sekundarstufe I im Biologieunterricht (Beispiel: "Sinnesorgane" und "Infektionskrankheiten")
- Susanne Brezmann, Hamburg
Zur Bedeutung grundlegenden biologischen Wissens für das Verständnis der Vielfalt von Erscheinungen in der lebenden Natur - dargestellt am Beispiel der Diatomeen und anderer Mikroalgen
- Karl-Heinz Gehlhaar, Katja Fankbänel, Gert Klepel, Leipzig
Zur Entwicklung von Interessen an Pflanzen, Tieren und Naturschutz bei Schülern der Klassen 5 bis 10. Eine empirische Studie
Dritter Teil: Praxisbeispiele
- Rainer Ph. Heimerich, Bayreuth
Einstellungen zu Naturschutz bei Schülerinnen und Schülern fünfter Klassen
- Karlheinz Köhler, Karlsruhe
Vom biologischen Phänomen zu biologischer Bildung
- Bernhard Starosta, Regensburg
Selbständiges Lernen in originalen Umgebungen und biologische Bildung
Zusammenfassung der Diskussion
- Siegfried Klautke, Karl-Heinz Gehlhaar:
Biologie und Bildung in der Sekundarstufe I
Symposium III Biologie und Bildung auf der gymnasialen Oberstufe Leitung: Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Dr. Jürgen Mayer, Kiel
Erster Teil: Bildungstheoretische Grundlagen - Biologische Bildung auf der gymnasialen Oberstufe
- Karl-Heinz Scharf, Dillingen
Erneuerung des Biologieunterrichts auf der gymnasialen Oberstufe angesichts von Lehrplan- und Abituranforderungen
- Helmut Haß, Koblenz
Förderung von Kompetenz und Eigenverantwortung durch den neuen Lehrplan Biologie der Mainzer Studienstufe
- Elisabeth von Falkenhausen, Hannover
Was kann die Biologie zur Bildung beitragen?
- Horst Bayrhuber, Ute Harms, Jürgen Mayer, Helmut Prechtl, Regina Rojek, Kiel
Allgemeinbildender Biologieunterricht
Zweiter Teil: Fachdidaktische Konzepte - Bildungsziele und didaktische Konzepte
- Otto Hansmann, Chemnitz
Anmerkungen zu einer Theorie ökologisch-ethischer Bildung
- Wolfgang Lerchner, Lothar Schmidt, Halle-Wittenberg
Wissenschaftspropädeutik im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufen - Trends und Perspektiven
- Vera Schröder, Reinhardshagen
Biologieunterricht an High Schools der USA
- Wolfgang Bünder, Kiel
Ansätze fächerübergreifenden Arbeitens auf der gymnasialen Oberstufe
Dritter Teil: Praxisbeispiele - Vermittlung von Allgemeinbildung in den Biologiekursen der gymnasialen Oberstufe
- Helmut Prechtl, Kiel
Neurobiologie - Fächerübergreifende Aspekte und Forschungsmethoden als Unterrichtsgegenstand
- Ulrich Bässler, Kaiserslautern
Neustrukturierung der Verhaltenslehre auf der Oberstufe
- Ute Harms, Angela Kroß, Kiel
Gentechnik und Ethik
Konzeption zweier Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe
- Elisabeth Strömberg, Schweden
Immunology in Education
Zusammenfassung der Diskussion
- Angela Kroß:
Biologie und Bildung auf der gymnasialen Oberstufe
Symposium IV Biologie im Ballungsraum Leitung: Prof. Dr. Eberhard G. Schmidt, Essen
- Eberhard G. Schmidt, Essen
Biologische Freilandarbeit im Ballungsraum, Probleme und Chancen. Eine Einführung in das Symposium IV "Biologie im Ballungsraum"
- Elke Wenzel, Almut Gerhardt, Bielefeld
Das "Ökosystem Stadt" im Biologieunterricht der Sekundarstufe II - Anregung zur praxisorientierten Erarbeitung von Strukturelementen und ihrer Vernetzung
- Erich Kretzschmar, Dortmund
Bergsenkungsgebiete als schulnahe Feuchtgebiete
- Arndt Löwenberg, Julia Metzger, Jürgen Storrer, Kaiserslautern
Umwelterziehung auf dem außerschulischen Lernort Deponie: Abfallverwertung durch Kompostierung sortenreinen Biomülls nach dem Vorbild der Natur
Zusammenfassung der Diskussion
- Eberhard G. Schmidt: Biologie im Ballungsraum
Posterpräsentation
- Ulrike und Horst Müller, Herne
Schulgartenprojekt der Ökologie-AG des Haranni-Gymnasiums in Herne
- Erich Kretzschmar, Dortmund
Libellenstudien im Stadtbezirk Dortmund-Lütgendortmund durch einen Wahlpflichtkurs Ökologie in der 9./10. Jahrgangsstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Dortmund
- Dagmar Vogt, Koblenz
Biologie im Ballungsraum. Atlas außerschulischer Lernorte mit Evaluierungsergebnissen zu Nutzungshäufigkeit und Akzeptanz
- Eberhard G. Schmidt, Essen
Die Teichrosen in der unteren Ruhr: Autökologie exemplarisch und anschaulich im Ballungsraum. Ein Beitrag zum Nischenkonzept
- Annegret Hundt, Jutta Falkenberg, Eberhard G. Schmidt, Essen
Der Aufwuchs auf Blocksteinen von Fluß-/Kanalufer als praktischer Anteil in einem Ökologiekurs der gymnasialen Oberstufe im Ballungsraum an der Ruhr in Essen
- Jörg Michael Fey †, Essen
Schulpraktische Studien zum Thema "Ökosystem Stadtbach" im Leistungskurs des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid 1993
- Jörg Michael Fey †, Essen
Mit dem "Rollenden Freilandlabor LUMBRICUS" am Deilbach bei Essen. Impressionen einer Bachexkursion im Rahmen der Schulpraktischen Studien 1993 im Leistungskurs Biologie 12.1 des Hellweg-Gymnasiums Wattenscheid
- Ottmar Hartwig, Regina von Oldenburg, Recklinghausen
LUMBRICUS - der Umweltbus des Landes NRW. Rollendes Klassenzimmer für die Umweltbildung im Freiland
- Eberhard G. Schmidt, Karin Blomenkamp, Essen
Projektarbeit im Hauptseminar Biologiedidaktik: Informationstafeln zur Ökologie am Uni-Teich Essen
Symposium V Kognitive und motivationale Bedingungen des Biologieunterrichts Leitung: Prof. Dr. Manfred Hesse, Prof. Dr. Rainer Klee
Erster Teil: Kognitive Bedingungen I
- Jutta Lumer, Manfred Hesse, Münster
Schülervorstellungen zur Proteinbiosynthese: "Proteine können Informationen codieren (z. B. DNA, RNA)."
- Harald Gropengießer, Ulrich Kattmann, Oldenburg
Lebensweltliche Vorstellungen im Biologieunterricht
- Catja Hilge, Oldenburg
Vorstellungen zu Mikroorganismen und mikrobiellen Prozessen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion
- Jens Christoph Schletter, Horst Bayrhuber, Kiel
Schülervorstellungen zum Thema "Lernen und Gedächtnis"
Zweiter Teil: Kognitive Bedingungen II
- Regine Illner, Oldenburg
Glaube als Lernhindernis für die Evolutionstheorie?
- Wilfried Baalmann, Oldenburg
Vorstellungen von Evolution vermitteln. Ergebnisse der Didaktischen Rekonstruktion evolutionsbiologischer Begriffe
- Karl Peter Ohly, Bielefeld
Begriffe und Mißverständnisse in der Molekulargenetik - qualitative Ansätze
Dritter Teil: Motivationale Bedingungen
- Peter Pondorf, München
Emotionale und motivationale Aspekte des Computereinsatzes im Biologieunterricht an Realschulen
- Barbara Dresel, Lissy Jäkel, Heidelberg
Ökologisch orientiertes Arbeiten im Garten. Untersuchungen zur Entstehung von Handlungsbereitschaft
- Elmar Finke, Rainer Klee, Gießen
Interessen an Humanbiologie in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung
- Susanne Bögeholz, Jürgen Mayer, Kiel
Haben Naturerfahrungen Einfluß auf umweltgerechtes Handeln?
Symposium VI Freie Vorträge Leitung: Prof. Dr. Roland Hedewig
- Maike Looß, Flensburg
Verwendung und Rezeption von Unterrichtsmaterialien zum Thema AIDS und Sexualerziehung
- Willy Kienzle, Ludwigsburg
Sehen ist aktives Wahrnehmen. Erkenntnisgewinnung des Schülers über die Erfahrung im Gegensatz zur morphologisch/physikalischen Abhandlung des Sehens
- Jutta Lumer, Friederike Picard, Manfred Hesse, Münster
Erfahrungen bei der Entwicklung von Concept-Mapping im Unterricht zur Festigung des Lernstoffes (Genetik in der Sek II)
- Eberhard Bolay, Schorndorf
Das Waldschulheim. Eine vergleichende Untersuchung von Waldschulheimaufenthalten unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Waldarbeit
Posterpräsentation
- Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd
Aktivitäten der Lehrenden des Faches Biologie im Bereich von Ökologie, Umweltschutz und Umweltbildung in der Region Ostwürttemberg und an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Gabriele Teutloff, Heike Joseph, Berlin
TANDEM - SchülerInnen und StudentInnen lernen voneinander. Überlegungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Schule und Hochschule in der Lehrerausbildung
- Bertold Durst, Bonn
Simulation von Kreuzungsexperimenten mit dem Programm "Virtual Fly Lab"
- Bertold Durst, Bonn
"Arktis-Antarktis". Schule und Museum im Datennetz
- Dittmar Graf, Ulrich Kirschbaum, Rainer Klee, Doris Rehling, Gießen
Luftgütebestimmung mit Hilfe von Flechten. Ein Hypermedia-Lernprogramm zu Flechtenbiologie und -kartierung
- Gerd Nottbohm, Kassel
Schnecken im Unterricht
- Christiane Brox, Jürgen Storrer, Heidelberg
Modelle im Biologieunterricht. Ein neues Schülerarbeitsmodell zur Veranschaulichung des Gastransportes in unserem Blut
- Dagmar Vogt, Koblenz
Wenn die Schule zu eng wird
PC-Workshop Moderation: Angelika Bracht, Klett-Verlag Stuttgart
- Prof. Dr. Georg Pfligersdorffer, Salzburg
Mit dem Computer die Natur begreifen
Exkursionen
- Eberhard G. Schmidt, Jörg Kaminski, Karin Blomenkamp, Christa Schragmann, Essen
Biologie an der Ruhr. Vom Ruhrstau Baldeneysee zu den Ruhrauen und zum Haus Ruhrnatur in Mülheim
- Martina Schürer, Zoo Wuppertal
Exkursion zum Zoo Wuppertal mit Besuch der Zooschule
- Claudia Greiner, BURGA, Gelsenkirchen
Exkursion zum "Grünen Klassenzimmer" auf der Bundesgartenschau in Gelsenkirchen
Nachruf Michael Fey
- Eberhard G. Schmidt, J Essen
Teilnehmer
|