Martina Nieswandt


Verstehendes Lernen im Chemieunterricht:
Schreiben als Mittel
Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums

Kiel: IPN, 1997. 349 S.
ISBN 3-89088-118-1
18,- €


Bereits Wagenschein hat der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht eine entscheidende Rolle zugesprochen: "Sachunterricht und Sprachunterricht sind überhaupt nicht zu trennen, weil Denken und Sprechen nicht zu trennen sind."
_________________________

Inhalt

Einleitung
 
I. Theoretische Hintergründe

I.1        Zur Funktion von Sprache im Chemieunterricht
I.2.1     Kognitive Schreibforschung
I.2.       Modelle des Textproduzierens
I.2.1.1  Das Modell des Textproduzierens von John Hayes und Linda Flower
I.2.1.2  Das Modell der Entwicklung von "Schreibstrategien" von Carl Bereiter
I.2.2     Weitere Ansätze aus dem Bereich der Kognitiven Wissenschaft
I.2.2.1  Bereichsspezifische Problemlöseforschung (Chi/Glaser/Rees)
I.2.2.2  Verbalisierungsforschung (Chafe)
I.2.2.3  Weitere Forschungsprojekte
I.3        Writing in the content areas - Writing across the curriculum
I.3.1     Schreibprojekte an Universitäten
I.3.2     Schreibprojekte an Colleges
I.3.3     Schreibprojekte an Polytechnik-Instituten
I.3.4     Schreibprojekte an Highschools
I.3.5     Kritische Zusammenfassung der WAC-Bewegung
I.4        Entwicklung der Forschungshypothesen
II. Praktischer Teil
II.1        Planung des Schulversuchs im Kontext der Forschungshypothesen
II.1.1     Altersstufe - Schreibaktivitäten - Texttypen
II.1.2     Testdesign
II.1.3     Inhaltsanalyse und Textanalyseverfahren
II.2        Ablauf des Schulversuchs
II.2.1     Auswahl und Beschaffenheit der Stichprobe
II.2.2     Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf des Schulversuchs
II.2.3     Beschreibung des Unterrichtsganges und der Unterrichtseinheiten des Schulversuchs
II.2.4     Arbeitskreis der Lehrerinnen und Lehrer
II.3        Das Instrumentarium zur Analyse von Texten und Tests
II.3.1     Typen von Texten
II.3.1.1  Beschreibung der Hausaufgaben
II.3.2     Auswertung der Texte
II.3.2.1  Fachliche Auswertung der Texte
II.3.2.2  Lernziele und textspezifische Merkmale
II.3.2.3  Analyse des Textinhalts bzw. des thematischen Bezugs
II.3.2.4  Inhaltsstrukturanalyse
II.3.2.5  Analyse der kohäsiven Verknüpfungen
II.3.3     Typen von Tests
II.3.3.1  Pretest
II.3.3.2  Posttest
II.3.3.3  Zwischentests
II.3.3.4  Behaltenstest
II.3.4    Auswertung der Tests
III. Ergebnisse
III.1      Ergebnisse der Analyse der Texte
III.2      Ergebnisse der Analyse der Tests
III.3      Ergebnisse der vergleichenden Auswertung von Texten und Tests
III.3.1   Fallanalysen
III.3.2   Zusammenfassende Betrachtungen
IV. Zusammenfassung und Schlußbetrachtungen

V. Literatur

VI. Anhang



 
 
Zur Seite "Aktuelles" Zur IPN-Homepage