Kiel: IPN, 1996. 271 S.
ISBN 3-89088-107-6
18,- €
2 |
Allgemeindidaktische Ausführungen
zum Unterrichtsbegriff |
2.1 |
Grundlegende
Merkmale von Unterricht - Aussagen zum Unterrichtsbegriff |
2.1.1 |
Leitfaden zur Unterrichtsanalyse
nach Schittko |
2.2 |
Unterricht
als Prozeß der Wissensvermittlung und Wissensaneignung |
2.3 |
Unterricht
als soziale Interaktion |
2.3.1 |
Theoretische Erläuterungen
zu den Begriffen soziale Interaktion und Kommunikation
Theoretische Erläuterungen
zu den Begriffen soziale Interaktion und Kommunikation
|
2.3.2 |
Besonderheiten in unterrichtlichen
Interaktionsprozessen |
2.3.2.1 |
Situationsbedeutungen in unterrichtlichen
Interaktionsprozessen |
2.3.2.2 |
Erwartungskonkordanz und Erwartungsdiskordanz
in unterrichtlichen Interaktionen |
2.3.3 |
Zusammenfassung |
3 |
Chemiedidaktische Konkretisierung
des Unterrichtsbegriffs. Merkmale von "gutem" Chemieunterricht |
3.1 |
Zur
Berücksichtigung der Schüler-Vorstellungen im Chemieunterricht |
3.1.1 |
Exkurs: Zur Sprache und Symbolik
in chemieunterrichtlichen Interaktionsprozessen |
3.2 |
Zum Aspekt
eines entwicklungsgemäßen Chemieunterrichts zur Vermeidung kognitiver
Überforderung der Lernenden |
3.2.1 |
Zum Aspekt des aktiven, eigentätigen
Lernens der Lernenden
|
3.2.2 |
"Praktisch-operationale Aktivitäten"
im Chemieunterricht |
3.2.3 |
Arbeits- und Sozialformen
im Chemieunterricht
|
3.3 |
Zur Funktion
des Lehrers im erarbeitenden Chemieunterricht |
3.4 |
Zu den motivationalen
Aspekten im Chemieunterricht |
3.4.1 |
Zum Aspekt eines Interesse
fördernden und Schülerinteressen berücksichtigenden Chemieunterrichts
|
3.4.2 |
Zur Bedeutung und Wirkung
des "Feedback-Verhaltens" im Chemieunterricht
|
3.5 |
Chancengleichheit
von Jungen und Mädchen im Chemieunterricht |
3.6 |
Überlegungen
zur Bedeutung und Funktion eines "positiven" Lern- und Unterrichtsklimas
|
3.7 |
Zusammenfassung:
Lernen im Chemieunterricht als Prozeß sozialer Interaktion und Kommunikation |
5 |
Verhaltensbeobachtung |
5.1 |
Methoden
systematischer Unterrichtsbeobachtungen. Beobachtungsstrategien - Beobachtungsanordnungen |
5.1.1 |
Entscheidung zur Situation (Feld-
versus Laborbeobachtung)
|
5.1.2 |
Entscheidung zur Standardisierung
(standardisiert versus nicht-standardisiert)
|
5.1.3 |
Entscheidung zur Stellung des Beobachters
(teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung
|
5.1.4 |
Entscheidung zur Offenlegung der
Beobachtungsabsichten (offene oder verdeckte Beobachtung)
|
5.1.5 |
Zusammenfassung und Überblick
über die Beobachtungsanordnungen in der vorliegenden Untersuchung
|
5.2 |
Dokumentation von
Unterricht |
5.2.1 |
Möglichkeiten zur Aufzeichnung
von Unterricht (zum Zweck der Datensicherung) |
5.2.2 |
Datenbasis von Unterrichtsdokumenten.
Kontextvariablen zur Ergänzung der Unterrichtsbeobachtungsdaten
|
5.3 |
Beobachtungsdaten |
5.3.1 |
Zur Entwicklung und zum Gebrauch
von Kategoriensystemen |
5.3.2 |
Dimensionen in Beobachtungssystemen |
5.4 |
Beobachtungseinheiten |
5.5 |
Beobachtungsstichproben |
6 |
Zur Konzeption des Kieler Beobachtungssystems.
Das Kieler Klassen-Kiebitz-Beobachtungssystem K³BEOB |
6.1 |
Aufgaben,
Ziele und allgemeine Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Kieler Beobachtungssystems |
6.1.1 |
Die Grundidee zur Konzeption des
Beobachtungssystems in Anlehnung an Flanders (FIAC; 1970) und Folgearbeiten |
6.1.2 |
Dimensionen von Unterrichtshandlungen
in Anlehnung an Ziefuß (CELF-Studie; 1975) |
6.1.3 |
Strukturierung von Beobachtungssystemen
durch Bildung von Analyseebenen in Anlehnung an Spanhel (1980) sowie van
Buer und Rösner (1982)
|
6.1.4 |
Chemiedidaktische Beobachtungsaspekte |
6.1.5 |
Einschub: Überblick über
die Anordnung der Analyseebenen mit jeweils zugehörigen Kategorien
und Subkategorien im Kieler Klassen-Kiebitz-Beobachtungssystem
|
6.2 |
Strukturierung
des Kieler Beobachtungssystems. Differenzierung durch Bildung von Beobachtungskategorien.
Generalisierung durch Kombination der Beobachtungskategorien zu Analyseebenen |
6.3 |
Die Analyseebenen
im Beobachtungssystem |
6.4 |
Überblick
über die Anordnung der Beobachtungskategorien im Kieler Klassen-Kiebitz-Beobachtungssystem |
6.5 |
Abschließende
Bemerkung zur Konzeption des Kieler Beobachtungssystems und der Verfahren
zu seiner Anwendung |
14 |
Anwendung des Kieler Klassen-Kiebitz-Befragungsinstruments |
14.1 |
Deskriptiv-statistische
Ergebnisse zum gewünschten und realen Chemieunterricht |
14.2 |
Übereinstimmungen
und Differenzen zwischen gewünschtem und realem Chemieunterricht |
14.3 |
Analyse geschlechtsspezifischer
Unterschiede im Hinblick auf realen und gewünschten Chemieunterricht
|
14.4 |
Analyse verschiedener
Klassen-Stichproben im Hinblick auf realen und gewünschten Chemieunterricht |
14.5 |
Analyse verschiedener
Unterrichtsstunden im Hinblick auf unterschiedliche Wahrnehmungen und Beurteilungen |
14.6 |
Wahrnehmung und Beurteilung
von Unterricht durch die Lernenden einzelner Klassen und die Antizipation
dieser Aussagen durch die zugehörigen Lehrer |
14.7 |
Diskussion der Ergebnisse |